Institutsgebäude Schillingallee 70
Universitätsmedizin Rostock Immunologie
Was können wir aus der Menschheitsgeschichte lernen: Von der Ernährung bis zum Sozialverhalten? Podiumsdiskussion mit Einbindung des Publikums
Zeit 21:00 – 22:00 Uhr
Prof. Garve in jüngeren Jahren
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wollen Herr Prof. Schober, (Südstadtklinikum, Rostock) Herr Prof. Garve (Danube Private University in Krems-Stein, Österreich) und Herr Prof. Thiesen (Universitätsmedizin Rostock) ihre persönlichen Erfahrungen in Fragen der Ernährung, der genomischen Anpassung und des soziokulturellen Wandels im Laufe der Menschheitsgeschichte austauschen.
Mit Mittelpunkt der Podiumsdikussion stehen hier immer wieder die Erfahrungen, die Herr Prof. Grave weltweit mit indigenen Volkern und ihrer Behandlung gemacht hat.
Zur Erinnerung: Obwohl es durch die brasilianische Indianerbehörde FUNAI streng verboten war, diese im Grenzgebiet nahe Suriname entdeckten Indianer zu kontaktieren, hatten sich Missionare der evangelikalen US-amerikanischen New Tribes Mission Ende der Achtziger Jahre widerrechtlich einen Zugang zu den Zoé verschafft und versucht die Indianer zu missionieren. Die Folge war, dass nach diesem Kontakt unbeabsichtigt Grippe eingeschleppt wurde, eine Krankheit, gegen die die Indianer keine Immunabwehr besaßen, 45 Stammesmitglieder in kürzester Zeit daran verstarben.
Als schließlich die FUNAI davon erfuhr, wurden die Missionare ausgewiesen und die überlebenden Indianer erstmalig medizinisch versorgt. Anschließend sollten nach nötigen Impfungen auch Voraussetzungen für die Schaffung eines Schutzgebietes, in dem die Zoé weiterhin ihrer freien archaischen Lebensweise nachgehen konnten, geschaffen werden, um nicht nur ihr physisches sondern auch ihr kulturelles Überleben zu sichern.
Im Rahmen einer für die Bewahrung der Kultur und Erhaltung ihres Lebensraumes wichtigen ethnographischen Feldforschungsstudie und einer medizinischen Hilfsaktion erhielten daraufhin zwei Amerikanisten der Staatlichen Völkerkundemuseen Dresden und Leipzig und Herr Prof. R. Garve (Danube Private University (DPI), Krems-Stei, Österreich) für Aufenthalte bei diesen Indianern vom FUNAI-Präsidenten und vom Departamento de Índios Isolados unterzeichnete Sondergenehmigungen mit besonderen Auflagen.
Podiumsdiskussion | Prof. Garve, Prof. Schober und Prof. Thiesen