Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Fakultät (IEF) – Institut VAC
Laborführungen und Experimente in der Anorganischen Chemie
Raum Forschungsgebäude, 1.OG Labore 140–147
Zeit 16:00 – 21:30 (fortlaufend, 10–60 min)
für Kinder geeignet
Woran arbeiten eigentlich die Chemikerinnen und Chemiker in der Anorganischen Chemie? Die Abteilung offnet ihre Labore und bietet Einblicke in die Forschungsschwerpunkte der Arbeitskreise. Molekulare Schalter, Metallkomplexe, Cluster und Polymere sind da nur einige Beispiele. Im Praktikumssaal konnen zudem alle Interessierten unter fachkundiger Anleitung selbst Versuche durchfuhren, auf dem Programm stehen z.B. flussiger Stickstoff, Flammenfarbung, Munzen vergolden. Gern geben wir auch Auskunfte und Hinweise zu unseren Studiengangen (Chemie, Wirtschaftschemie, Lehramt Chemie).
Führung, Experiment | Studierende und Mitarbeiter der Anorganischen Chemie
nach oben ↑
Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education – Ausbildung Mütterpflege
Wie trage ich ein Baby mit einem Tragetuch?
Raum Saal 003
Zeit 16:30 Uhr / 17:30 Uhr / 18:30 Uhr / 19:30 Uhr (20min)
für Kinder geeignet
Mitmach-Angebot | Sabine Glück, Lisa Becker, Mieke Meyer
nach oben ↑
nach oben ↑
Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education – Ausbildung Mütterpflege
Wie bade und pflege ich ein Baby?
Raum Saal 003
Zeit 16:00 Uhr / 17:00 Uhr / 18:00 Uhr / 19:00 Uhr (20min)
für Kinder geeignet
Viele Eltern tun sich schwer allen Anforderungen gerecht zu werden. Wie Paarbeziehung trotzdem gelingen kann, erklären wir Ihnen in diesem interaktiven Vortrag.
Mitmach-Angebot | Sabine Glück, Lisa Becker, Mieke Meyer
nach oben ↑
nach oben ↑
Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education – Ausbildung Mütterpflege
Eltern werden – Paar bleiben. Wie schaffen wir das nach der Geburt? Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Raum Saal 003
Zeit 18:00 Uhr. 20:30 Uhr, + Kurzvortrag 21:30 Uhr (20min)
für Kinder nicht geeignet
Viele Eltern tun sich schwer allen Anforderungen gerecht zu werden. Wie Paarbeziehung trotzdem gelingen kann, erklären wir Ihnen in diesem interaktiven Vortrag.
Vortrag | Prof. Dr. med. Gesine Weckmann
nach oben ↑
nach oben ↑
Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education – Ausbildung Mütterpflege
Berufswunsch Doula – Wissenschaftliche Erkenntnisse und Berufsbild
Raum Saal 003
Zeit 17:30 Uhr, 20:00 Uhr, + Kurzvortrag 21:00 Uhr (20min)
für Kinder nicht geeignet
Eine Doula ist keine Hebamme – was macht den Mehrwert aus?
Vortrag | Prof. Dr. med. Gesine Weckmann
nach oben ↑
nach oben ↑
Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education – Ausbildung Mütterpflege
Mein Job scheint mir manchmal sinnlos. Finde ich Erfüllung in der Arbeit mit Babys und jungen Familien?
Raum Saal 003
Zeit 17:00 Uhr, 19:30 Uhr, + Kurzvortrag 21:00 Uhr (20min)
für Kinder nicht geeignet
In einem offenen Forum stellen wir den Beruf der Mütterpflegerin vor und welche Unterstützung Familien
dadurch erfahren können.
Vortrag | Prof. Dr. med. Gesine Weckmann
nach oben ↑
nach oben ↑
Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education – Ausbildung Mütterpflege
Lebensstil und Fruchtbarkeit – was sagt die Wissenschaft?
Raum Saal 003
Zeit 16:30 Uhr, 19:00 Uhr + Kurzvortrag 20:00 Uhr (20min)
für Kinder nicht geeignet
In diesem Vortrag besprechen wir, welch Schritte kann man selbst unternehmen kann, um die Fruchtbarkeit positiv zu beeinflussen.
Vortrag | Prof. Dr. med. Gesine Weckmann
nach oben ↑
nach oben ↑
Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education – Ausbildung Mütterpflege
Wie bereite ich meinen Körper auf eine Schwangerschaft vor? Evidenz-basierte Gründe genau das zu tun.
Raum Saal 003
Zeit 16:00 Uhr, 18:30 Uhr + Kurzvortrag 20:00 Uhr (20min)
für Kinder nicht geeignet
Kann ich selbst etwas tun, um eine gesunde Schwangerschaft zu haben? Und wie geht es danach weiter?
Vielleicht möchten Sie sogar selbst tätig werden und andere helfen mit der neuen Familiensituation zurecht zu
kommen. Was sagt die Wissenschaft zu diesen Fragen und was wissen wir noch nicht?
Vortrag | Prof. Dr. med. Gesine Weckmann
nach oben ↑
nach oben ↑
Institut für Zelltechnologie e.V. in Kooperation mit der Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Fachdidaktik Biologie
„Insektenvielfalt fördern &; Artenkenntnis entwickeln“ – Wieso es weder „die Biene“ noch „den Borkenkäfer“ gibt
Raum Institut für Biowissenschaften, Foyer Hörsaalgebäude
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet
Junge Menschen für Insekten begeistern und auf ihrem Weg zu Artenkenner:innen begleiten – das ist unser Ziel. Im Kooperationsprojekt des Instituts für Zelltechnologie e.V. und der Fachdidaktik Biologie der Universität Rostock erkunden Schüler:innen in Mecklenburg-Vorpommern in Workshops und Exkursionen ihre Schulumgebung, lernen Insekten zu bestimmen und melden ihre Funde auf einer Plattform. Wir gestalten zusammen mit den Schüler:innen die Schulumgebung neu und schaffen geeignete Strukturen zur Förderung der Insektenvielfalt. Als Motivation können sich Schulen für ein Zertifikat als „insektenfreundliche Schule“ qualifizieren. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften widmen wir uns mit einfachen Methoden dem Thema Formen- und Artenvielfalt bei Sechsbeinern und erklären, wieso es weder „die Biene“ noch „den Borkenkäfer“ gibt.
Infostand | Rebecca Kain MSc.
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Landwirtschaft im Meer
Raum Hörsaalgebäude Institut für Biowissenschaftem, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit 19:50 Uhr (20min)
für Kinder geeignet
Meeresalgen wachsen sehr schnell und bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Im Vortrag wird diskutiert, ob ein gezielter großflächiger Anbau von Algen in Meeren wie der Ostsee sinnvoll ist und sich dadurch nachhaltige Nahrungsmittel und Rohstoffe produzieren lassen.
Vortrag | Jun.-Prof. Klaus Herburger
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Wer braucht schon Wasser – Die Evolution der wasserunabhängigen Fortpflanzung bei Amphibien
Raum Hörsaalgebäude Institut für Biowissenschaftem, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit 19:25 Uhr (20min)
für Kinder geeignet
Amphibien haben ein aquatisches Larvenstadium, welches per Metamorphose zu einer terrestrischen Lebensweise übergeht. Doch ist das wirklich immer der Fall? Erhalten Sie einen Einblick in die vielfältige, teils komplett vom Wasser unabhängige Fortpflanzungsbiologie von Frosch, Salamander und Co.
Vortrag | Dr. Benjamin Naumann
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Wie Fische aus Pfützen uns helfen die Evolution des Fischkopfes zu verstehen
Raum Hörsaalgebäude Institut für Biowissenschaftem, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit 19:00 Uhr (20min)
für Kinder geeignet
Killifische sind gut an ihre Umwelt angepasst. Je nach Lebensraum und Konkurrenz verwenden die Fische unterschiedliche Nahrungsquellen, was Spezialisierungen des Schädelbaus erfordert. Um diese Veränderungen besser zu verstehen, wird im Vortrag auf die Evolution des Fischschädels eingegangen.
Vortrag | Maximilian A. Stüwe
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Biologische Wasserstoffproduktion mit Sonnenlicht – eine Zukunftstechnologie?
Raum Hörsaalgebäude Institut für Biowissenschaftem, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit 18:35 Uhr (20min)
für Kinder geeignet
Das Team um Professor Nowaczyk, Leiter der Abteilung für Biochemie am IfBi, erforscht die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von biologischen Systemen zur Umwandlung und Speicherung von Sonnenenergie. Der Vortrag gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung zu Biosolarzellen und Biowasserstoff.
Vortrag | Prof. Dr. Marc Nowaczyk
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
„Unser Universum“ – Gibt es Mikroben im Weltall?
Raum Hörsaalgebäude Institut für Biowissenschaftem, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit 18:10 Uhr (20min)
für Kinder geeignet
Mikroorganismen sind an extreme Lebensräume angepasst. In der Tiefsee halten sie sehr hohen Druck aus, sie besiedeln Salz-gesättigte Salinen, leben im ewigen Eis und in heißen Quellen. Wie machen die das eigentlich? Und gibt es Mikroben dann auch auf fremden Planeten und Weltall?
Vortrag | Prof. Mirko Basen
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Auf der Jagd nach kleinen grünen… Algen!
Raum Hörsaalgebäude Institut für Biowissenschaftem, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit 17:20 Uhr (20min)
für Kinder geeignet
Algen kommen nicht nur im Meer und im Süßwasser vor, sondern sie begegnen uns auch auf Schritt und Tritt an Land, selbst in einer großen Stadt wie Rostock. In diesem Vortrag werden Algen vorgestellt, die sich zudem an ganz besondere Standorte angepasst haben, „gedüngt“ von Hunden und Vögeln.
Vortrag | Dr. Svenja Heesch
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Untermeerische Wälder im Klimawandel
Raum Hörsaalgebäude Institut für Biowissenschaftem, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit 16:55 Uhr (20min)
für Kinder geeignet
Die meisten Felsküsten weisen eine üppige untermeerische Vegetation an Tangen auf, die ähnlich wie Bäume bis zu 50 m lang werden. Tange stellen für viele Meeresfische Nahrung, Kinderstube und Lebensraum dar, und sind durch den Klimawandel bedroht. Dieser Vortrag stellt die faszinierenden Tange vor.
Vortrag | Dr. Angelika Graiff
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Die Welt der Robben
Raum Hörsaalgebäude Institut für Biowissenschaftem, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit 16:30 Uhr (20min)
für Kinder geeignet
Robben gibt es auf der ganzen Welt; auch an unseren Küsten können wir sie beobachten. Wenn wir mit ihnen in ihre Unterwasserwelt abtauchen, dann können wir spannende Geräusche hören – Groß und Klein sind eingeladen, sich von diesen Geräuschen während des interaktiven Vortrags verzaubern zu lassen.
Vortrag | Prof. Frederike Diana Hanke
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Vielfalt am Wegesrand – Was blüht, krabbelt und summt denn da?/h2>
Raum Institut für Biowissenschaften, Foyer Hörsaalgebäude
Zeit 16 – 22 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet
Ob auf dem Weg zur Arbeit, in die Schule oder zum Strand, am Wegesrand begegnen uns überall Pflanzen und Tiere. Wir bringen eine Auswahl mit und wollen mit Ihnen gemeinsam erkunden, wie gut Sie sich mit unseren heimischen Arten auskennen.
Infostand, Ausstellung | Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst, Tom Bewersdorf, Lena Engelmann
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Mendel-Garten
Raum Institut für Biowissenschaften, Foyer Hörsaalgebäude
Zeit 16 – 22 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet
Dieser Versuchsgarten stellt anschaulich vor, wie Merkmale – zum Beispiel die Größe und die Blühzeitpunkte – in Pflanzen vererbt werden. Dabei werden auch die sogenannten „Mendelschen Regeln“ vorgestellt, die fundamental für die Pflanzenzüchtung und die Genetik sind.
Infostand, Ausstellung, Demonstration, Besichtigung | Prof. Renate Horn, Robert Wagner
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Die Schönheit der Mikroalgen
Raum Institut für Biowissenschaften, Foyer Hörsaalgebäude
Zeit 16 – 22 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet
Hier habt Ihr die Möglichkeit einen Blick durch das Lichtmikroskop zu werfen und Euch von der Schönheit der Kieselalgen (Diatomeen) verzaubern zu lassen. Könnt ihr im Mikroskop die verschiedenen Arten finden?
Infostand, Ausstellung, Demonstration | Dr. Marjan Janßen, Dr. Lara Prelle, Dr. Konrad Schulz
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Die Pflanzenwissenschaften stellen sich vor
Raum Institut für Biowissenschaften, Foyer Hörsaalgebäude
Zeit 16 – 22 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet
Die Arbeitsgruppen „Pflanzenphysiologie“ und „Pflanzliche Stoffwechselphysiologie“ des Instituts für Biowissenschaften werden ihre Arbeiten zur Kohlenstoffdioxidfixierung in Cyanobakterien und der Stressanpassung von Pflanzen vorstellen und anhand von Schauversuchen einzelne Aspekte ihrer Forschung.
Infostand, Demonstration | Jun.-Prof. Andreas Richter, Prof. Martin Hagemann
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Die Kellerassel auf dem Lande – ein Krebstier muss sich im Lebensraum orientieren.
Raum Institut für Biowissenschaften, Foyer Hörsaalgebäude
Zeit 16 – 22 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet
Asseln gehören zu den Krebstieren. Und als solche ist es für die auf dem Land lebenden Arten wichtig, die passenden Lebensbedingungen zu finden. Das wollen wir experimentell untersuchen und dabei etwas über ökologische Zusammenhänge lernen.
Infostand, Ausstellung, Experiment | Dr. Martin Feike
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema an der Universität Rostock
Raum Institut für Biowissenschaften, Foyer Hörsaalgebäude
Zeit 16 – 22 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet
An diesem Stand stellen wir u.a. die Kursangebote zum Thema BNE für Lehramtsstudierende im Winter- und Sommersemester an der Universität Rostock vor. Hier können Besucher die 17 Ziele der UN kennenlernen und sich über einen Lostopf Impulse für den Umwelt- und Klimaschutz holen.
Infostand, Ausstellung | Dr.in Susan Pollin-Nachbar
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Ausstellung von Geräten der Meeresforschung
Raum Institut für Biowissenschaften, Foyer Hörsaalgebäude
Zeit 16 – 22 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet
Wir präsentieren ausgewählte Gerätschaften der Meeresforschung – von kleinen Sonden und Sensoren, über neuartige Planaroptoden zur Sauerstoffmessung bis hin zu großen Greifern zur Meeresbodenbeprobung.
Infostand, Ausstellung | Eugénie Dufour, Reshma Kalarical Janardhanan, Hui Kong, Friederike Weith, Prof. Inna Sokolova
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Algen im täglichen Leben
Raum Institut für Biowissenschaften, Foyer Hörsaalgebäude
Zeit 16 – 22 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet
Algen findet man nicht nur im Meer, sondern überall draußen in der Natur. Aber hätten Sie gewusst, dass uns Produkte aus Algen auch in unserem täglichen Leben begegnen, und oft da, wo man sie gar nicht vermutet?
Infostand, Ausstellung | Dr. Svenja Heesch, Kiara Franke
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften
Ausstellung und Lebendbeobachtung von Meerestieren
Raum Institut für Biowissenschaften, Foyer Hörsaalgebäude
Zeit 16 – 22 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet
Ausgestellt werden bodenlebende Tiere aus der Küstenregion der Ostsee und angrenzenden Nordsee. Durch Mikroskope machen wir die z.B. die Nahrungsfiltration von Seepocken oder Miesmuscheln für jede*n sichtbar oder zeigen die erstaunlichen Leistungen, die Meereswürmer beim Graben erbringen.
Infostand, Ausstellung | Eugénie Dufour, Reshma Kalarical Janardhanan, Hui Kong, Friederike Weith, Prof. Inna Sokolova
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie
Glasbläsern über die Schulter geschaut
Raum Werkstatt R041 + R042
Zeit 17 – 22 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet
Vorführung Glasbearbeitung vor offener Flamme
Glaskugeln selber aufblasen für Kinder ab 6 Jahre
Demonstration, Mitmach-Angebot | Roland Weihs, Patrick Quade
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie
Feinmechanische Werkstatt offen – Gießen, Drehen, Fräsen, 3D-Druck
Raum Werkstatt R041 + R042
Zeit 16 – 22 Uhr (fortlaufend)
für Kinder geeignet
Die Kollegen der Feinmechanischen Werkstatt des Instituts für Chemie geben einen Einblick in die alltägliche Arbeit.
Demonstration, Experiment, Besichtigung | Christof Jakubenko, Martin Riedel, Philipp Reichelt
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie
LCD, TFT, OLED, QLED: Wie funktioniert mein Flachbildschirm?
Raum Hörsaal Chemie 2
Zeit 18 Uhr (45 min)
für Kinder geeignet
Displays sind heute überall zu finden, vom Handy in der Hosentasche bis zum wandgroßen Fernseher. In den letzten Jahren wurde die Technik dafür immens verbessert: höhere Auflösung, klarere Farben, satteres Schwarz. In diesem Vortrag werden das Funktionsprinzip, die Materialchemie und die zukünftige Entwicklung von Flachbildschirmen verständlich erklärt.
Vortrag | Prof. Dr. Klaus Boldt
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie
Eine Reise durch das Periodensystem der chemischen Elemente
Raum Hörsaalgebäude der Chemie, Hörsaal 1
Zeit 19 Uhr (60-90 min)
für Kinder geeignet
Wir begeben uns auf eine Reise durch das Periodensystem der Elemente und schauen auf einige ungewöhnliche Eigenschaften der Elemente. Erzählt werden Geschichten rund um die chemischen Elemente. Das Ganze wird durch spannende Experimente unterstrichen.
Experiment,Schauvorlesung | Prof. Dr. Axel Schulz und Edgar Israel Ramirez Tinoco
Wir möchten darauf hinwiesen, dass die Veranstaltung bei schönem Wetter draußen, vor dem Hörsaalgebäude stattfinden wird.
nach oben ↑
nach oben ↑
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie
Auf Spurensuche mit Ionenmobilitätsspektrometrie
Raum Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 10-15min)
für Kinder geeignet
Die Ionenmobilitätsspektrometrie ist eine weit verbreitete Messmethode, die besonders durch ihren Einsatz an Flughäfen bekannt ist. Hier wird sie zur Detektion von sicherheitsrelevanten Substanzen, wie Spreng- und Kampfstoffen sowie Drogen genutzt. Weiterhin wird die Technik auch bei Großveranstaltungen eingesetzt, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Dabei besticht die Technik durch ihre hohe Empfindlichkeit und ist zudem leicht zu miniaturisieren. In praktischen Laborversuchen werden wir das Messprinzip anhand von Simulanz- und Ersatzverbindungen erläutern.
Demonstration, Experiment | Carolin Schwarz, Fabian Etscheidt, Christian Gehm
nach oben ↑
nach oben ↑