Universität Rostock | Universitätsmedizin Rostock – Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
ROS – Freund oder Feind? Sonnencremes und Plasma hautnah!
Raum Hörsaal 3
Zeit 20:00 Uhr (30-45 min)
für Kinder geeignet
Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) sind natürliche Signalmoleküle im Körper mit positiver Wirkung, können
diesen in zu hohen Konzentrationen jedoch schädigen. Dieses zweischneidige Schwert soll im
dermatologischen Kontext von Plasmatherapie und Sonnenschutz beleuchtet werden. Als eine Komponente von
therapeutischem Plasma fördern ROS u. a. die Wundheilung. Jedoch schädigen hohe ROS-Level den Körper
und können die Entstehung von Krebs bedingen, was im Zusammenhang von Titandioxid-Nanopartikel, einem
häufigen Bestandteil von Sonnenschutzmitteln, untersucht wird.
Vortrag | Philipp-Kjell Ficht, Anna Staffeld
nach oben ↑
nach oben ↑
Universitätsmedizin Rostock | Klinik für Neurochirurgie
Das Schädel-Hirn-Trauma aus neurochirurgischer Sicht
Raum Hörsaal 3
Zeit 20:30 Uhr (20min)
für Kinder geeignet
Im Vortrag werden die verschiedenen Arten von Schädel-Hirn-Traumata und deren Auswirkungen auf
das Gehirn vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Operationstechniken, wie beispielsweise die
Entfernung von Blutgerinnseln oder die Wiederherstellung des Schädels nach Fraktur.
Vortrag | Priv.- Doz. Dr. med. habil. Daniel Dubinski M.Sc.
nach oben ↑
nach oben ↑
Universitätsmedizin Rostock | Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung
Wie das richtige Essen Sie jünger und produktiver machen kann
Raum Hörsaal 3
Zeit 20:00 Uhr, 20:30 Uhr (15-20 min)
für Kinder geeignet
Unsere Erdbeer-Studie konnte zeigen, dass polyphenolreiche Ernährung u.a. die Cholesterinwerte verbessern
kann, wobei vermutlich sogar seneszente Zellen aus dem Blut entfernt werden. Wie aber kann Ernährung ganz
allgemein Ihre Blutwerte verbessern und zudem zu Fitness & Produktivität beitragen?
Vortrag | Prof. Dr. Georg Fuellen
nach oben ↑
nach oben ↑
Institut für Zelltechnologie e.V.
Wir sehen was wir hören – Hilfreiche und merkwürdige Sinnestäuschungen
Raum Hörsaal 3
Zeit 20:30 Uhr (30min)
für Kinder geeignet
Die Augen verschaffen uns ein genaues und echtes Bild unserer Umwelt – das glauben wir jedenfalls. Aber unser Gehirn nutzt bei der Wahrnehmung nicht nur die reale Welt als Quelle, sondern wie die Beispiele zeigen, „verbessert“ oder korrigiert es die Sinneseindrücke je nach Erinnerung, Stimmung oder Wahrscheinlichkeit. So gibt das Gehirn manchmal Dinge als gesehen ins Bewusstsein, die gar nicht da sind und ungewöhnliche Dinge können unterdrückt werden. Dass das Gehirn die „Wahr“nehmung verfälscht und die Umwelt eigensinnig abbildet, merken wir selten, nur dann nennen wir es Sinnes“täuschungen“.
Vortrag mit Selbstversuchen | Prof. Dr. D. G. Weiss
nach oben ↑
nach oben ↑
Institut für Zelltechnologie e.V. und Arbeitskreis Außerschulische Lernorte (AK ALO) der Universität Rostock
Mikrokristalle leuchten im polarisierten Licht
Raum Hörsaal-Foyer
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr (kurze Führung um 17:00 + 19:00 Uhr)
für Kinder geeignet
Wir zeigen eine Fotoausstellung mit 30 Bildern von Mikro-Kristallen von Chemikalien aus dem täglichen Leben, wie Aminosäuren, Vitaminen oder Arzneimitteln. Mit dem Polarisationsmikroskop können wir einen Blick in die wunderbare Farbenpracht und Schönheit des Mikrokosmos werfen.
Video-Installation | T. Borowitz,V. Von Oyenhausen
nach oben ↑
nach oben ↑
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Dorsch-Dilemma: Keine Fischerei und dem Dorsch geht‘s trotzdem schlecht
Raum Hörsaal 3
Zeit 17:30 Uhr, 18:00 Uhr, 18:30 Uhr (30 min)
für Kinder geeignet
Der Blick richtet sich auf den Ostseedorsch, der für Berufsfischer und Angler von großer Bedeutung war. Der Zustand der Dorschbestände wirft ein alarmierendes Licht auf die Gesundheit des Ökosystems Ostsee. Trotz stark reduzierter Fischerei erholt sich der Dorsch nicht – offenbar haben die Umweltbedingungen das Regiment übernommen. Tauchen wir tiefer ein und beleuchten die Situation und Zukunft des Ostseedorsches, wenn Klimawandel und Überdüngung zusammenwirken. Dabei zeigt sich, wie lebensbedrohlich die Ostsee sein kann und welch dramatische Folgen dies für die Fischerei hat.
Schauvorlesung | Carl J. F. Bukowski
nach oben ↑
nach oben ↑
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Hering – vom Brotfisch unserer Fischer zum Sorgenkind der Forschung?
Raum Hörsaal 3
Zeit 17:30 Uhr, 18:00 Uhr, 18:30 Uhr (30 min)
für Kinder geeignet
Die Heringsfischerei in der Ostsee schaut auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Die Ostseekulturen und selbst die mächtige Hanse wären ohne den nahrhaften Hering undenkbar gewesen. Hering gilt bis in die Gegenwart als Brotfisch unserer Fischer, dem sie einen Großteil ihres Einkommens verdanken. Doch seit dem späten 20. Jahrhundert steht der Hering in der westlichen Ostsee zunehmend unter Druck. Die Folgen des Klimawandels, Überdüngung und zu hohe Entnahmen über lange Zeit ließen den Bestand einbrechen. Ist eine Erholung dennoch möglich?
Schauvorlesung | Dr. Paul Kotterba
nach oben ↑
nach oben ↑
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Ich sehe etwas, was du nicht siehst: Methoden, um Schweinswale zu beobachten
Raum Hörsaal 3
Zeit 17:30 Uhr, 18:00 Uhr, 18:30 Uhr (30 min)
für Kinder geeignet
Schweinswale orientieren sich unter Wasser nicht nur mit ihren Augen, sondern – ähnlich wie Fledermäuse – auch durch Echoortung mittels sogenannter Klicks. Stellnetze sind leider kaum wahrnehmbar für Schweinswale, wodurch sie sich verfangen und ertrinken können. Seit 2018 bringen deshalb viele deutsche Fischende freiwillig akustische Warngeräte (PAL) an ihren Stellnetzen in der westlichen Ostsee an. Diese warnen die Tiere vor der lauernden Gefahr. Wie sich die Schweinswale in der Nähe dieser Netze und Warngeräte verhalten, untersuchen wir unter anderem mit Unterwassermikrofonen und Drohnen
Schauvorlesung | Thaya Mirinda Dinkel
nach oben ↑
nach oben ↑