Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Schiffstechnische Konstruktionen
Schwerlastversuche an großen Strukturen
Raum Forschungshalle [15]
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Zur Gewährleistung der Sicherheit großer Strukturen und für eine funktionsgerechte Auslegung ihrer Verbindungsmittel sind Schwerlastversuche und Bauteilprüfungen unerlässlich.
Diese Ausstellung an einem Schwerlastversuchsstand gibt einen kleinen Einblick in das Versuchswesen.
Demonstration | Dr.-Ing. Thomas Lindemann, M.Sc. Andreas Stawski, Dipl.-Ing. Gunnar Kistner
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Strömungsmaschinen
Erst still, dann laut – Schallerfassung im reflexionsarmen Halbraum
Raum Forschungshalle [15]
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
https://www.itu.uni-rostock.de/ausstattung/pruefstaende/schallmessraum/
Die Schallabstrahlung von Strömungsmaschinen an die Umgebung wird in vielen Anwendungen zunehmend als Problem empfunden. Um Schallentstehung und -abstrahlung zu verstehen und genau hinhören zu können, ist es nötig alle anderen Geräuschquellen sowie Schallreflexionen zu eliminieren. Die Schallkabine des Lehrstuhls Strömungsmaschinen erfüllt diese präzisen Anforderungen. In der langen Nacht der Wissenschaften können interessierte Hobbywissenschaftler*innen persönlich erfahren (und erhören), wie es ist, nichts außer seinen eigenen Geräusche wahrzunehmen und was nötig ist, um hoch-präzise Akustikmessungen durchzuführen.
Laborbesichtigung und Demonstrationen | Dr.-Ing. Matthias Witte, M.Sc. Max Hieke, M.Sc. Johannes Büker, M.Sc. Paul Werner
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Bioethanol in Gartenmaschinen – Nachhaltig und Feinstaubarm
Raum Maschinenlabor LTT / LKV (Zugang über Joachim Jungius Str.)
Zeit 18:30 – 22:00 Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Wir zeigen Ihnen den Einfluss der Ethanolverbrennung am Beispiel eines Kompaktprüfstands für Gartenmaschinen. Sie können selbst den Zündwinkel verstellen und dabei den Verbrennungsprozess im Brennraum beobachten
Demonstration | Dr.-Ing. V. Wichmann)
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Elektrische Energietechnik
Rostock unter Spannung
Raum Experimentalgebäude I [1], Labor Elektrische Energietechnik
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
Überall in Rostock findet sich Leistungselektronik – man muss nur genau hinschauen. Welcher Aufwand notwendig ist, damit Strom aus Wind gewonnen wird und die S-Bahn fahren kann, wird in der Laborführung deutlich. Hier kann man Bauteile für große Ströme anfassen und noch vieles lernen.
Führung | Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel, Dipl.-Ing. Felix Kayser
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Elektrische Energietechnik
Windenergie auf See: Wie funktioniert ein Offshore-Windpark?
Raum Experimentalgebäude I [1], Labor Elektrische Energietechnik
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr
nicht für Kinder geeignet
Offshore-Windenergie gehört zu den wichtigsten Säulen einer regenerativen Energieversorgung. Dies liegt unter anderem an den höheren Windgeschwindigkeiten und damit höheren Verfügbarkeit, verglichen mit der Windenergie an Land. Allerdings ist der Anschluss und Betrieb eines Offshore-Windparks technisch deutlich komplexer. In der Laborführung wird das Modell eines Offshore-Windparks vorgestellt und dessen Funktionsweise, unter dem Gesichtspunkt neuer Forschungsergebnisse, erläutert.
Führung | M.Sc. Michael Schütt, Dipl.-Ing. Magdalena Gierschner, Dipl.-Ing. Ingmar Kaiser
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Elektrische Energietechnik
Mit Strom auf der Überholspur
Raum Experimentalgebäude I [1], Labor Elektrische Energietechnik
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
Elektroautos sind im Trend und bestehen aus vielen komplexen Komponenten. Mit Hilfe eines Rollenprüfstandes für ein Auto im Maßstab 1:5 können unterschiedliche Belastungen für Motor, Leistungselektronik und Akku erzeugt werden. Hier können neue Umrichter getestet und vermessen werden. Auch lernen angehende Ingenieure die Programmierung und Regelung von Elektromotoren und Umrichtern im Rahmen ihres Studiums.
Ausstellung und Demonstration | Dipl.-Ing. Florian Sawallich, M.Sc. Alexey Krupin, M.Sc. Till-Mathis Plötz
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Allgemeine Elektrotechnik
Optische Bewegungsdetektion / Geschwindigkeitsmessung
Raum Experimentalgebäude I [1], Optik+Laserlabore (K03-K05)
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Verschiedene Messprinzipien sind immer auf die gleiche Grundgleichung zurück zu führen:
v = ds/dt.
Es geht immer darum, wieviel Weg in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wurde. Entdecken Sie diesen grundlegenden Zusammenhang anhand verschiedener Beispiele während der Laborführung.
Laborbesichtigung und Demonstrationen | Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke, Dr.-Ing. André Kleinwächter, Dr.-Ing. Eric Ebert, Dipl.-Ing. Tino Steinmetz
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Allgemeine Elektrotechnik
High-Speed-Untersuchung – Für Dinge die zu schnell sind, sie zu sehen…
Raum Experimentalgebäude I [1], Optik+Laserlabore (K03-K05)
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Mittels einer High-Speed-Kamera können wir uns schnell ablaufende Vorgänge, wie zerplatzende Luftballons, in „Zeitlupe“ anschauen.
Bringen Sie Ihre eigenen Versuchsobjekte, wie Feuerzeug, Luftballon, Spaghetti oder einen anderen Alltagsgegenstand mit, den Sie in „Slow motion“ erleben möchten.
Laborbesichtigung, Demonstrationen, Experimente | Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke, Dr.-Ing. André Kleinwächter, Dr.-Ing. Eric Ebert, Dipl.-Ing. Tino Steinmetz
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Allgemeine Elektrotechnik
Experiment aus der Elektrotechnik
Raum Experimentalgebäude I [1], Optik+Laserlabore (K03-K05)
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Habe ich die Reihen- und Parallelschaltung wirklich richtig verstanden? Klären wir doch diese Frage anhand einer aufgebauten Schaltung (… und Sie erklären uns diese?).
Science Quiz | Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke, Dr.-Ing. André Kleinwächter, Dr.-Ing. Eric Ebert, Dipl.-Ing. Tino Steinmetz
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Allgemeine Elektrotechnik
Knochen & Köpfchen stimulieren – Elektrische Felder helfen heilen in Hirn – Hüfte – Kiefer
Raum Experimentalgebäude I, Raum Ex 07 – Seminarraum der Elektrotechnik | Raum Ex 04 – Hörsaal der Elektrotechnik
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr fortlaufend
für Kinder unter 10 geeignet
Bis zum Jahr 2060 wird jede dritte Person, die in Deutschland lebt, älter als 65 Jahre sein. Je älter
die Bevölkerung wird, desto mehr medizinische Implantate für verschiedene Indikationsbereiche sind erforderlich und desto häufiger müssen sie im Verlauf der Therapie ausgetauscht werden. Das Forschungsvorhaben ELAINE konzentriert sich daher auf neuartige, elektrisch aktive Implantate, die für die Regeneration von Knochen und Knorpel eingesetzt werden.
Demonstration / Posterpräsentation | DFG Sonderforschungsbereich 1270 „ELAINE “
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Gerätesysteme und Schaltungstechnik
Optische Datenübertragung: Glasfasergeschwindigkeit bis zum Computerchip
Raum Experimentalgebäude II, Labor L14
Zeit 16:00 – 20:00 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
Querschnitt von Lichtwellenleitern auf einer Schaltungsplatine
Wir erforschen Möglichkeiten, wie Prozessoren mittels Licht schneller Daten miteinander austauschen können. Dafür werden neuartige Herstellungsverfahren benötigt. Im Labor demonstrieren wir Ihnen anhand einer optischen Übertragungsstrecke für digitale Audiodaten, wie dieses Konzept funktioniert.
Laborbesichtigung, Demonstrationen, Versuche zum Mitmachen | M.Sc. Jelena Petrovic, Prof. Dennis Hohlfeld
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Gerätesysteme und Schaltungstechnik
Implantate ohne Batteriewechsel: wie Körperwärme Batterien ergänzen kann
Raum Seminargebäude. R17
Zeit 16:00 – 20:00 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
Temperaturverteilung auf der Körperoberfläche und im Körperinneren
Medizinische Implantate verbessern entscheidend die Lebensqualität. Bei erschöpfter Batterie muss das Implantat operativ ersetzt werden. Wir untersuchen Möglichkeiten, die Betriebsdauer durch zusätzliche Energie, gewonnen aus Körperwärme, zu verlängern
Laborbesichtigung, Demonstrationen, Versuche zum Mitmachen | M.Sc. Sofiane Bouhedma, Prof. Dennis Hohlfeld
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Größter europäischer Ein-Zylinder-Forschungsmotor lädt zur Besichtigung ein
Raum Maschinenlabor LTT / LKV (Zugang über Joachim Jungius Str.)
Zeit 18:30 – 22:00 (Dauer: 210 min) Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Die Weichen für effiziente und emissionsarme Schiffsmotoren der nächsten Generationen werden in Rostock gelegt – Der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren (LKV) und der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) der Universität Rostock arbeiten im Rahmen des Projektes LEDF 2 (Low Emission Dual Fuel) gemeinsam mit Partnern aus der Industrie an Brennverfahren der nächsten Generation für mittelschnelllaufende Schiffsmotoren. Im Fokus steht dabei insbesondere die Nutzung von Erdgas, welches mit einem Dieselpilotstrahl gezündet wird. Dadurch lassen sich Luftschadstoffe deutlich vermindern und die aktuellen Abgasgrenzwerte der International Maritime Organization (IMO) einhalten. Langfristig können diese Dual Fuel Brennverfahren unter Verwendung von synthetischem Methan, welches zukünftig mit Hilfe von regenerativ erzeugtem Strom hergestellt werden soll, einen vollständig klimaneutralen Schiffsverkehr ermöglichen.
Führung | Dipl.-Ing. K. Schleef, M.Sc. B. Henke, M.Sc. S. Andree, M.Sc. S. Cepelak
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Motorenforschung in Zeiten des Dieselabgas-Skandals, Elektromobilität und den Treibhausgas-Einsparzielen
Raum Maschinenlabor LTT / LKV (Zugang über Joachim Jungius Str.)
Zeit 18:30 – 22:00 (Dauer: 210 min) Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Besuchen Sie unser Maschinenlabor mit 9 modernen Motorenprüfständen für Pkw, Nkw und Schiffsanwendungen. An den Motoren unterschiedlichster Baugrößen wird u.a. der Einsatz alternativer und möglichst CO2-neutralen Bio- und Synthese-Kraftstoffe erforscht. Schwerpunkte sind die Entwicklung hocheffizienter und schadstoffarmer Brennverfahren als auch die Untersuchung neuer Technologien zur Abgasnachbehandlung für stationäre und mobile Anwendungen, vorrangig für Industrie- und Schiffsmotoren. Darüber hinaus verfügt das Labor über 2 Hochdruck-/ Hochtemperatur-Kammern zur optischen Analyse innermotorischer Einspritz- und Gemischbildungsprozesse.
Laborbesichtigung und Demonstrationen | Prof. Dr.-Ing. B. Buchholz, Prof. Dr.-Ing. E. Hassel, Dr.-Ing. V. Wichmann, Dr.-Ing. D. Holtz, Dr.-Ing. M. Niendorf, Dipl.-Ing. B. Stengel, Dipl.-Ing. T. Sadlowski, Dipl.-Ing. M. Püschel, Dipl.-Ing. M. Drescher, M.Sc. H. Gläser, Dipl.-Ing. M. Reska, Dr.-In
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Technische Thermodynamik
Thermodynamik endlich verständlich
Raum Maschinenlabor LTT / LKV (Zugang über Joachim Jungius Str.)
Zeit 18:30 – 22:00 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
v.l.n.r.: Alex Liebau und Jonas Nehlsen – das Videoteam vom Lehrstuhl Technische Thermodynamik (MSF), 06.11.2018
Bei dem Video Projekt des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik geht es darum, Videos von Studenten für Studenten zu erstellen um das Lernen zu erleichtern und die Erfolgsquote im Studium zu erhöhen. Es gibt in der Thermodynamik Themen bei denen ein versiertes Grundsatzverständnis die höchste Wichtigkeit darstellt. Durch die Videos wird sowohl Schülern als auch Studenten eine Möglichkeit geboten, sich wiederholt komplexe Zusammenhänge erklären zu lassen.
Experimente & Präsentation | B.Sc. A. F. Liebau, B.Sc. J. Nehlsen
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
10W40-, 5W30-, 0W20 – Welches Öl verwenden Sie in Ihrem Pkw?
Raum Maschinenlabor LTT / LKV (Zugang über Joachim Jungius Str.)
Zeit 18:30 – 22:00 Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Schmieren tun sie irgendwie alle, aber was genau verbirgt sich hinter diesen Angaben? Wir klären Sie gerne auf, Öl ist nicht gleich Öl! Wir zeigen Ihnen u.a. auch was mit einem Öl passiert, welches nicht für den Betrieb eines Dieselmotors mit Biodiesel geeignet ist und erläutern welchen Anforderungen moderner Schmierstoffe heute genügen müssen.
Demonstration / Infostand | Dr. rer. nat. U. Schümann; M. Sc. F. Langschwager; L. Ruttloff; A. Schultz
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Wieviel Energie steckt in einem Liter Diesel, einem Liter Wasserstoff, einer AA-Batterie und in einer Tafel Schokolade?
Raum Maschinenlabor LTT / LKV (Zugang über Joachim Jungius Str.)
Zeit 18:30 – 22:00 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
Für die Antriebe von heute und morgen stehen verschiedenste Kraftstoff und Energiespeicher zur Verfügung. Wir stellen Sie Ihnen vor, zeigen die physikalisch-chemischen Unterschiede und demonstrieren die Energiedichte im Vergleich.
Demonstration / Infostand | Dr. rer. nat. U. Schümann; M. Sc. F. Langschwager; L. Ruttloff; A. Schultz
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Highspeed-Forschung: Mit der Hochgeschwindigkeitskamera den Grundlagen der Energiewandlung auf der Spur
Raum Maschinenlabor LTT / LKV (Zugang über Joachim Jungius Str.)
Zeit 18:30 – 22:00 Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Die Kraftstoffeinspritzung stellt einen der dominanten und emissionsbestimmenden Vorgänge bei der dieselmotorischen Verbrennung dar. Unter Berücksichtigung stetig schärfer werdender Emissionsgrenzwerte ist deshalb eine kontinuierliche Erforschung und Weiterentwicklung der Einspritztechnik sowie eine Verbesserung des Verständnisses der bestimmenden Vorgänge und Zusammenhänge eine zwingende Voraussetzung für zukünftige Motoren. Mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera kann z.B. das Rußleuchten bei einer Verbrennung zur Analyse von Zündorten und Flammentemperaturen untersucht werden.
Demonstration | Dr.-Ing. F. Pinkert; M.Sc. E. Swiderski
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Technische Thermodynamik
Stellenausschreibung für Kraftwerksleiter – Schaffen sie die Energiewende am Kraftwerkssimulator?
Raum Maschinenlabor LTT / LKV (Zugang über Joachim Jungius Str.)
Zeit 18:30 – 22:00 Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Die nächste Energiewende zieh über das Land, heftige Stürme und Hitzewellen führen zu ungeordneten Einspeisungen von Wind- und Solarstrom in das Netz, die Strompreise schwanken wie die kleinskaligen Wirbelbewegungen an den Rotorblättern der Windturbinen. Schaffen Sie es ein Kraftwerk effizient zu betreiben?
Wettbewerb | M.Sc. Raphael Wittenburg, M.Sc. Jens Hinrich Prause, M.Sc. Conrad Gierow
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Hanseatic Efficiency – Das Shell Eco-Marathon Team der Universität Rostock
Raum Maschinenlabor LTT / LKV (Zugang über Joachim Jungius Str.)
Zeit 18:30 – 22:00 Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Unser Team, die Hanseatic Efficiency, besteht aus Studenten der Universität Rostock, die gemeinsam entwickeln und konstruieren, um am Shell Eco-Marathon teilzunehmen. Gemeinsam gehen wir dem Thema Energieeffizienz auf den Grund. Unsere Forschung und Entwicklung kommt seit 2008 dem Bau unserer Fahrzeuge Shark ByonX, Shark ByonX², Shark ByonX³ und Shark ByonX3,5 und jetzt LARUS zugute.
Demonstration / Infostand | Team Hanseatic Efficiency, Team Hanseatic Efficiency
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Pedal to the metal! – Teste wie sich dein Gasfuß auf die Emissionen auswirkt
Raum Maschinenlabor LTT / LKV (Zugang über Joachim Jungius Str.)
Zeit 18:30 – 22:30 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
Fahren Sie unseren Prüfstandsmotor mit einem echten Gaspedal und staunen Sie über die Effizienz der Abgasreinigung! PKW-Motoren müssen dynamisch, effizient und sauber sein – wir zeigen Ihnen, mit welchen Techniken man das schafft und wie sich ein EURO 6-Motor vom EURO 5-Motor unterscheidet. Wir klären auf, wie man den Verbrennungsmotor auch heute schon klimaneutral nutzen kann und für welche Motoren es sich besonders lohnt!
Interaktive Demonstration | Dipl.-Ing. B. Stengel
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Wissenschaft mit kühlem Kopf – Eisherstellung ohne Gefrierschrank
Raum Maschinenlabor LTT / LKV (Zugang über Joachim Jungius Str.)
Zeit 18:30 – 22:00 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
Bei aller Wissenschaft ist auch mal eine Abkühlung notwendig – Wir laden Sie auf die Verkostung von selbstgemachtem Speise-Eis ein (Herstellung ohne Gefrierschrank) ein.
Demonstration | Dr. rer. nat. U. Schümann; M. Sc. F. Langschwager; L. Ruttloff; A. Schultz
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Batterie, Wasserstoff, E-Fuel – Womit fährt die Zukunft?
Raum Großer Hörsaal [6]
Zeit 19:30 – 20:30 Uhr
nicht für Kinder geeignet
Um die Mobilitäts- und Transportbedarfe einer modernen Gesellschaft in Einklang mit den Klimaschutzzielen zu bringen, werden neue Antriebs- und Kraftstoffkonzepte erforderlich sein. Je nach Aufgabenbereich werden Verbrennungsmotoren auch zukünftig eine unverzichtbare Antriebsquelle bleiben. Deshalb muss die Forschung Lösungen und Wege zum klimaneutralen Verbrennungsmotor aufzeigen.
Impulsvortrag | Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Technische Thermodynamik
Technische Herausforderungen der Energiewende – Arbeitsfeld für Ingenieure heute und morgen
Raum Großer Hörsaal [6]
Zeit 20:30 – 21:30 Uhr
nicht für Kinder geeignet
Klimaschutz, Kohle- und Kernenergieausstieg sorgen immer wieder für politischen Gesprächsstoff bei der Diskussion der zukünftigen Energieversorgung. Der Vortrag versucht, die physikalisch-technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge darzustellen und soll dabei helfen politische Polemik besser einzuordnen und tatsächliche Lösungsansätze aufzeigen.
Vortrag und Diskussion | M.Sc. Raphael Wittenburg
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Strömungsmechanik
Flugzeuge unter Wasser – Demonstrationsversuche in der Strömungshalle
Raum Strömungshalle [8]
Zeit 18:00 – 21:30 Uhr Führung alle 30 Minuten
für Kinder unter 10 geeignet
Wirbel am Tragflügel im Laserlichtschnitt
Sichtbarmachung der Karmanschen Wirbelstraße
Es können die strömungsmechanischen Versuchsanlagen Schlepprinne, Kanal für geschichtete Strömungen und ein Windkanal besichtigt werden. In ausgewählten Demonstrationsversuchen werden strömungsmechanische Grundlagenversuche gezeigt und die auftretenden Effekte anschaulich erklärt.
Demonstrationen | Prof. Dr. S. Grundmann, Dr. M. Brede, M.Sc. G. Castaneda Fuentes , M.Sc. M. Fromm, M.Sc. T. Bestier, Dr. A. Wolter
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Schiffbau
Paperboat 2.0 eDrive
Wer baut das schnellste Schiff mit den gleichen Komponenten der Antriebsanlage?
Raum Strömungshalle [8]
Zeit 16:00 – 18:00 Uhr Wettbewerb startet bereits um 14:00 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
Lehrstuhl Schiffbau
Paperboat 2.0 eDrive
Konstruktion und Bau eine Modells für maximale Geschwindigkeit.
Auf einer Meßstrecke von 25m Länge wird das schnellste Modellboot ermittelt.
Die Teilnehmer haben im Vorfeld einen Antrieb bekommen der nicht verändert werden darf.
Konstruktion und Aussehen des Bootes sind frei.
Wettbewerb | Prof. Dr.-Ing. Robert Bronsart, M.Sc. Sebastian H. Greshake, Dr.-Ing. Gernot Knieling, Dipl.-Ing. Hannes Lindner, Dipl.-Ing. Hans Völzer, Kersten Ziesemer
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Strömungsmechanik
Ein MRT für Ingenieure – Laborbesichtigung im MRI Flow Lab
Raum MRT-Labor an der Strömungshalle
Zeit 18:00 – 21:30 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
Eine Turbinenschaufel im MRT – geht das?
Das weltweit einzigartige strömungsmechanische Labor MRI Flow Lab dient zur Entwicklung neuer Strömungsmessverfahren und Entwicklungsmetoden für strömungsmechanische Bauteile. In Demonstrationsversuchen und Vorträgen wird die Vielseitigkeit der Kernspintomographie anschaulich erläutert.
Demonstration | Prof. Dr. S. Grundmann, Dr. M. Bruschewski, M.Sc. K. John, M.Sc. C. Wüstenhagen
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Konstruktionstechnik / Leichtbau
Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen
Raum Prüfhalle [11], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
Lehrstuhl KT Leichtbau
Der Lehrstuhl zeigt, wie Kunststoffe und Fasern zu Hochleistungsverbundwerkstoffen, den „Faser-Kunststoff-Verbunden“ (FKV) kombiniert werden können, die sich aufgrund ihrer guten Eigenschaften bei geringer Masse hervorragend als Leichtbauwerkstoff eignen. Darüber hinaus wird mit dem „z-Pinning“ ein Verfahren vorgestellt, mithilfe dessen das Versagensverhalten der FKV verbessert werden kann.
Vortrag und Infostand | Prof G. Scharr, Dr A. Knopp, M.Sc. C. Fichtner, M.Sc. Schmitt, M.Sc. A.Radtke, A.Holtz
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Meerestechnik
Das unentdeckte Land – ein Ozean voller Möglichkeiten
Raum Großer Windkanal [13] und Drucktank [15], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 18:00 – 22:00 Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Der Ozean beflügelt die Menschheit seit Generationen zu den kühnsten Theorien, doch betreten haben diesen Raum bisher nur wenige. Wir entführen Sie in eine faszinierende Welt und berichten über Möglichkeiten und technische Herausforderungen die uns in den tiefsten Regionen der Ozeane erwarten.
Ausstellung und Demonstration | Mitarbeiter des Lehrstuhl Meerestechnik
nach oben ↑
Albert-Einstein-Str. 02
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Windenergietechnik
Windenergieanlagen: Wie wir ihren Schall sichtbar machen
Raum Großer Windkanal [13] Drucktank [15], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 16:00 – 22:00 Uhr
für Kinder unter 10 geeignet
WEA bei Windstärke 6 hebt sich deutlich sichtbar von der Umwelt ab
Windenergieanlagen sind nicht bei jedem Menschen beliebt. Ein Grund ist für manche der Schall. Wenn wir den Schall jetzt sichtbar machen, können wir dann die Probleme beheben?
Wir laden Euch ein auf eine Reise durch die farbenfrohe Welt der Geräusche
Demonstration / Infostand | Mitarbeiter des Lehrstuhls für Windenergietechnik
nach oben ↑