Strempelstraße 13
Universitätsmedizin Rostock Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Kaufunktionsstörungen (CMD) und Zähneknirschen (Bruxismus) – Entstehung, Diagnostik, Prävention und Therapie
Zeit 18:00 – 19:00 Uhr + 19:00 – 19:30 Uhr
Kaufunktionsstörungen (kraniomandibuläre Dysfunktionen, CMD) sind als ein weit verbreitetes Krankheitsbild zu werten, das u. a. mit „Zähneknirschen“ (Bruxismus) im Zusammenhang steht.
Der Vortrag stellt Entstehung, Diagnostik, Prävention und Therapie von CMD und Bruxismus dar. Für deren Entstehung kommt eine Vielzahl von Ursachen in Betracht.
CMD kann in bestimmten Fällen Kopf-/Gesichtsschmerz auslösen. Intensives „Zähneknirschen“ kann zu einer zum Teil stark ausgeprägten Zerstörung der Zahnhartsubstanzen führen.
Wegen des komplexen Geschehens ist aus heutiger Sicht vielfach ein interdisziplinäres Vorgehen in der Diagnostik und in der Therapie von CMD und Bruxismus angezeigt. Dies bedingt eine enge Zusammenarbeit der Zahnmedizin mit den Fächern Orthopädie, Physiotherapie, Neurologie, Psychosomatik, HNO-Heilkunde etc.
Die Tischdemonstration befasst sich mit der Schienentherapie, die bei Funktionsstörungen der Kaumuskeln und Kiefergelenke sowie bei „Zähneknirschen“ eingesetzt wird.
Vortrag, Diskussion und Tischdemonstration | Univ.-Prof. Dr. med. dent. Peter Ottl, ZA Daniel Sigmanek