MEHR
Lange Nacht des Wissens Rostock

Das Programm der Langen Nacht der Wissenschaften Rostock – Entdecken, Erleben, Staunen!

15.05.2025 | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich

Freue dich auf ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen, interaktiven Experimenten und exklusiven Einblicken in die Welt der Forschung – für alle Altersgruppen und kostenlos!

Das Programm der #LNDW2025

Tauche ein in die faszinierende Welt der Wissenschaft! Die Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock bietet ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen, interaktiven Experimenten und exklusiven Einblicken in Forschung und Innovation. Entdecke Highlights für die ganze Familie – kostenlos und ohne Anmeldung!

Wählen Sie einen Standort

Station A (Maschinenbau)

Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Kolbenmaschinen & Verbrennungsmotoren

Klimaneutrale Kraftstoffe für die Schifffahrt der Zukunft

Lehrstuhlleiter Prof. Buchholz informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich alternativer Schiffskraftstoffe.

Details

Raum: Hörsaal des LKV
Zeit: 19:00 Uhr (20 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Kolbenmaschinen & Verbrennungsmotoren

Besichtigung der Motorenprüfstände der Maschinenhalle

Der LKV öffnet seine Tore und zeigt Motorenprüfstände und aktuelle Forschungsthemen.

Details

Raum: Maschinenhalle des LKV
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr – (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Kolbenmaschinen & Verbrennungsmotoren

Großmotorenprüfstand im Betrieb

Startvorgang des 1-Zylinder Dual Fuel Großmotors live erleben.

Details

Raum: Maschinenhalle des LKV
Zeit: 18:00 und 20:00 Uhr – (30 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Strukturmechanik

Mechanische Zuverlässigkeit von Strukturen: vom gedruckten Implantat bis zum Unterseekabel

Am Lehrstuhl für Strukturmechanik wird an verschiedenen Bauteilen erforscht, wie Ermüdungsschäden entstehen. Besucher lernen die experimentellen Möglichkeiten des Lehrstuhls mit seinen Prüfvorrichtungen kennen, z.B. die Tests mit Unterseewasserkabeln oder neuartigen medizinischen Implantaten.

Details

Raum: Forschungshalle Bereich Strukturmechanik
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr – (fortlaufend, ca. 10 min)

Alter
ab 8 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für technische Thermodynamik

Unsichtbares sichtbar machen – spannende Einblicke mit der Wärmebildkamera!

Erleben Sie die faszinierende Welt der Thermografie! Entdecken Sie, warum Plexiglas für Wärmebildkameras undurchsichtig ist und wie wir durch Müllsäcke hindurchsehen können. Spannende Experimente und überraschende Einblicke in das Unsichtbare erwarten Sie!

Details

Wo? Eingang der Maschinenhalle der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, ca. 2 - 3 min)

Alter
ab 3 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Thermodynamik des Gin Tonic

Gin Tonic ist nicht nur ein köstliches Getränk. Es gibt auch jede Menge spannende wissenschaftliche Fragen, die damit zu tun haben. Professor Müller nimmt uns dieses Jahr mit auf eine Reise durch die Thermodynamik von allem, was man dafür brauchen: Gin, Tonic Water und Eiswürfel.

Details

Wo? Großer Hörsaal der MSF
Zeit: 18:00 Uhr (45 min)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Wärmewende, Wärmepumpe & Wasserstoff: Technologien der Zukunft erleben

Die Wärmewende und die Wasserstoffwirtschaft sind zentrale Bausteine für eine nachhaltige Energiezukunft. Wärmepumpen, Fernwärme oder Wasserstoff? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Erlebt live die Erzeugung von Wasserstoff und seine Nutzung. Kommt vorbei und entdeckt die Energie von morgen!

Details

Wo? Maschinenhalle
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr – (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Schiffstechnische Konstruktionen (LSK)

Beanspruchung und Verformungsverhalten schiffstechnischer Strukturen

Vorstellung experimentell verwendeter Prüfkörper und Erläuterung der damit durchgeführten Belastungsversuche. Für ein besseres Verständnis mechanischer Grundlagen sowie etwas praktische Erfahrung am experimentellen Aufbau können die Besucher*innen aktiv mit einem kleinen Versuchsmodell interagieren.

Details

Wo? MSF Forschungshalle Laborfläche LSK
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl für Werkstofftechnik

Die Welt der Werkstoffe – von butterweich bis stahlhart

Die Welt der Werkstoffe ist riesig und faszinierend. Entdecken Sie durch ein kleines Rätsel verschiedene Werkstoffe und ihre unterschiedlichen Eigenschaften. Außerdem können Sie bei einem Schauexperiment erleben, wie in Zugversuchen verschiedene Werkstoffe versagen!

Details

Wo? MSF Forschungshalle Bereich Werkstofftechnik
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend) mit Schauexperimenten um 16:15, 17:15, 18:15, 19:15, 20:15, 21:15 Uhr

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Strömungstechnik

Wirbel und Widerstand – Demonstrationsversuche in der Strömungshalle

Es können die strömungsmechanischen Versuchsanlagen Schlepprinne, Kanal für geschichtete Strömungen und ein Windkanal besichtigt werden. In ausgewählten Demonstrationsversuchen werden strömungsmechanische Grundlagenversuche gezeigt und die auftretenden Effekte anschaulich erklärt.

Details

Wo? Raum Strömungshalle (8)
Zeit: 17:00 – 21:30 Uhr Führung alle 30 Minuten

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Strömungstechnik

Ein MRT für Ingenieure – Laborbesichtung im MRI Flow Lab

Das weltweit einzigartige strömungsmechanische Labor MRI Flow Lab dient zur Entwicklung neuer Strömungsmessverfahren und Entwicklungsmetoden für strömungsmechanische Bauteile. In Demonstrationsversuchen und Vorträgen wird die Vielseitigkeit der Kernspintomographie anschaulich erläutert.

Details

Wo? Raum Strömungshalle (8)
Zeit: 17:00 – 21:30 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen

Station B (Elektrotechnik)

Universität Rostock | Institut für Elektrische Energietechnik – Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Maschinen

Wie funktioniert unser Stromnetz und was passiert, wenn ich den Toaster anschalte?

Woher kommt der Strom aus der Steckdose – und was passiert, wenn zu viel oder zu wenig da ist? In unserem Vortrag zeigen wir, wie Erzeuger und Verbraucher zusammenspielen, warum das Netz stabil bleiben muss und welche Rolle erneuerbare Energien dabei spielen.

Details

Wo? Experimentalgebäude Elektrotechnik, Hörsaal Ex 04
Zeit: 18:45 Uhr und 21:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Elektrische Energietechnik – Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Maschinen

Stabile Stromnetze der Zukunft – Forschung an unserer Netznachbildung

Wie bleibt unser Stromnetz stabil? Mit unserer Netznachbildung erforschen wir Regelungsalgorithmen, die Schwankungen ausgleichen und eine zuverlässige Versorgung sichern. Wir zeigen, wie wir das Netz simulieren und an den Stromnetzen der Zukunft arbeiten!

Details

Wo? Experimentalgebäude Elektrotechnik, Ex 11 – Labor Elektrische Energiewandlung
Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, ca. 30 min)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Elektrische Energietechnik – Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Maschinen

Megawatt-Umrichter – Schlüsseltechnologie für die Energieversorgung der Zukunft

Wie wandelt ein Umrichter Strom um, und warum ist das so wichtig? Wir zeigen einen Megawatt-Umrichter und erklären seine Funktionsweise. Außerdem geben wir Einblicke in unsere Forschung – von neuen Steuerungen bis hin zu effizienteren Technologien für die Energieversorgung der Zukunft!

Details

Wo? Experimentalgebäude Elektrotechnik, Ex 11 – Labor Elektrische Energiewandlung
Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend ca. 30min)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Zellbiologie

Knochenzellen unter Strom

Strom wird in der Medizin vermehrt zur Therapie eingesetzt. Doch wie funktioniert es bei Knochenzellen? Auch hier kann mittels elektrischer Stimulation eine Knochenheilung beschleunigt werden. Wir wollen verstehen, wie das funktioniert und zeigen unsere Forschung.

Details

Wo? Experimentalgebäude Elektrotechnik, Seminarraum Ex 07
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Allgemeine Elektrotechnik – Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik

Messtechnik und Instrumentierung für die Elektrostimulation: Die Herausforderung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei Implantaten

Bei der Entwicklung elektrischer aktiver Implantate sind die elektrischen Eigenschaften von Elektroden und Gewebe entscheidend. Sicherheitsaspekte und Zuverlässigkeit müssen daher sorgfältig berücksichtigt werden. Die Verkapselung der Implantate wird mithilfe von 3D Druck realisiert.

Details

Wo? Experimentalgebäude Elektrotechnik, Hörsaal Ex 04
Zeit: 17:00 Uhr und 18:30 Uhr (ca. 15 min)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Allgemeine Elektrotechnik – Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik

Impulsgeber für die Medizin – Messtechnik und Instrumentierung in der Elektrostimulation

Unser Serviceprojekt unterstützt beim Design und der Konstruktion der verschiedenen Elektroden und der Charakterisierung elektrischer Stimulationssysteme. Präzise Messungen und eine digitale Wissensdatenbank ermöglichen reproduzierbare Experimente und die Entwicklung digitaler Zwillinge.

Details

Wo? Experimentalgebäude Elektrotechnik, K 13 – Labor SFB ELAINE
Zeit: 17:00 Uhr, 18:30 Uhr (15min)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Allgemeine Elektrotechnik – Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik

Digitale Zwillinge unter Strom - Computermodelle für individuelle Implantattherapien mit Elektrostimulation

Im SFB 1270 ELAINE entwickeln wir Computermodelle für elektrisch aktive Implantate. Mithilfe dieser Modelle können wir elektrische Felder und optimierte Stimulationsparameter für personalisierte Therapien in der Knochen-, Knorpel- und Gehirnregeneration präzise berechnen.

Details

Wo? Experimentalgebäude Elektrotechnik, Hörsaal Ex 04
Zeit: 16:30 Uhr, 18:00 Uhr und 20:15 Uhr (ca. 30 min)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Allgemeine Elektrotechnik – Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik

Elektrisch aktive Implantate: Computermodelle für individuelle Therapien von Knochen, Knorpel und Gehirn

Unsere Computermodelle elektrisch aktiver Implantate verknüpfen Zell- und Gewebeebene und integrieren bioelektrische, biochemische, biomechanische sowie thermische Effekte. So können wir die elektrische Feldverteilung im Zielgebiet präzise berechnen und individuelle Stimulationsparameter optimieren.

Details

Wo? Experimentalgebäude Elektrotechnik, Seminarraum Ex 07
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr – (fortlaufend)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Allgemeine Elektrotechnik| Lehrstuhl für Optoelektronik und Photonische Systeme

Was ist Strom?

Grundlage der digitalen Welt sind Ströme und Spannungen. Doch was ist Strom eigentlich? Wie schnell sind Elektronen in einer Glühbirne, wie kann Strom im Vakuum fließen und warum gäbe es ohne Strom keine Magnetfelder? Mit Experimenten wird erklärt was Strom ist und wie man sich ihn vorstellen kann.

Details

Wo? Experimentalgebäude Elektrotechnik, Hörsaal Ex 04
Zeit: 17:15 Uhr und 19:30 Uhr (ca. 30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Allgemeine Elektrotechnik – Lehrstuhl für Optoelektronik und Photonische Systeme

Laser-Messtechniken zur Strömungsgeschwindigkeitsmessung und Partikelcharakterisierung

In der Laborbesichtigung werden Laser-basierte Messtechniken für die Erfassung von Strömungsgeschwindigkeiten und der Partikelcharakterisierung und deren Anwendung präsentiert.

Details

Wo? Experimentalgebäude Elektrotechnik, K 04 – Laserlabor
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Lehrstuhl Schiffbau | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Modellversuch: Seegangsverhalten von Schiffen

Für verschiedene Operationen an Bord von Schiffen ist ein gutmütiges Seegangsverhalten notwendig. Bereits im Entwurfsprozess wird die Schiffsbewegung in Wellen studiert, damit beispielsweise das Übersetzen von Technikern zur Wartung von Offshore-Windenergieanlagen gefahrlos erfolgen kann. Dieser Beitrag zur langen Nacht erklärt anhand eines Experimentes an 3D-gedruckten Schiffen im Modellmaßstab, wie durch Schiffsformdesign und Rolldämpfungssysteme das Seegangsverhalten optimiert werden kann.

Details

Wo? MSF, Freifläche vor großem Windkanal
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Technische Mechanik/Dynamik

Windenergie – Geliebt oder Gehasst – Mythen der Windenergie in einem technisch-wissenschaftlichen Kontext

Windenergie führt zu einer Vielzahl an Kontroversen. Scheinbar niemand möchte sie vor der Haustür zu stehen haben. Schlagschatten, Infraschall und freie Horizonte sind die Schlagworte, die durch die Presse gehen. Hierbei lassen sich nicht alle Herausforderungen technisch lösen. In dem Vortrag/Schauvorlesung wird auf den technischen Ist-Zustand von Windenergieanlagen, aber auch auf zukünftige Herausforderungen eingegangen um eine nachhaltige Energiewende zu realisieren. Hierbei werden ökonomische und soziologische Aspekte nicht außer Acht gelassen.

Details

Zeit: 19:00 und 20:00 Uhr – (20 min)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Meerestechnik

Das unentdeckte Land – ein Ozean voller Möglichkeiten

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Meerestechnik! Entdecken Sie mit uns ganz interaktiv unsere einzigartigen Laborflächen (Drucktank, Windkanal und Rundlaufkanal). Erleben Sie, wie unsere Projekte das tägliche Leben beeinflussen – von Ressourcenverarbeitung bis zu unentdeckten Meeresgeheimnissen. Wir zeigen, wie Meerestechnik Herausforderungen löst und das Potenzial der Ozeane für unseren Alltag aufdeckt. Eine spannende Reise für Kinder und Erwachsene!

Details

Wo: Forschungshalle (Laborfläche am Drucktank, Windkanal, Rundlaufkanal)
Zeit: 17:00 – 21:30 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen

Station G (Chemie)

Universität Rostock | Institut für Chemie – Organische Chemie

Faszination Chemie: künstliche Natur oder Natürliche Kunst

Chemie ist was knallt und stinkt! – oder ist da vielleicht noch mehr? In dieser Schauvorlesung entführen wir Sie in die Welt der Atome und Moleküle. Untermalt durch spannende Experimente möchten wir einen kleinen Einblick in die Chemie unseres alltäglichen Lebens ermöglichen.

Details

Wo? Hörsaalgebäude Institut für Chemie, Hörsaal 001
Zeit: 17:00 Uhr (60 min)

Alter
ab 8 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock

PSE & Polymere – Chemie entdecken mit dem JungesChemieForum

Unser Alltag ist von chemischer Innovation geprägt. Ein Beispiel dafür sind synthetische Polymere. Seit ihrer Erfindung haben sie vieles ermöglicht, unteren Alltag vereinfacht und uns gleichzeitig vor ein großes Recyclingproblem gestellt. Das JungeChemieForumRostock lädt Sie in diesem Jahr ein, selbst einen Kunststoff herzustellen und sich über die Stoffklasse der synthetischen Polymere zu informieren. Neben unserer Polymer-Station gibt es auch in diesem Jahr wieder unsere PSEtris-Challenge mit kleinen Preisen. Interesse geweckt? Dann kommen Sie vorbei!

Details

Wo? Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Chemie – Abteilung Anorganische Chemie

Feinmechanische Werkstatt offen – Gießen, Drehen, Fräsen, 3D-Druck

Die Kollegen der Feinmechanischen Werkstatt des Instituts für Chemie geben einen Einblick in die alltägliche Arbeit.

Details

Wo? Institut für Chemie - Werkstatt R041 + R042
Zeit: 19:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie

Glasbläsern über die Schulter geschaut

Glaskugeln selber aufblasen für Kinder ab 6 Jahre

Details

Wo? Institut für Chemie, Raum 054
Zeit: 16:00 – 19:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie

Glasbläsern über die Schulter geschaut

Vorführung Glasbläserhandwerk, wer möchte kann sich selber ausprobieren.

Details

Wo? Institut für Chemie, Raum 054
Zeit: 19:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | Anorganische Chemie

Chemische Experimente für Klein und Groß

Unter fachkundiger Anleitung können Sie selbst Versuche durchführen. Auf dem Programm stehen z.B. flüssiger Stickstoff, Flammenfärbung, Münzen vergolden, uvm. Kleine und große Neugierige sind herzlich willkommen!

Hinweis: Kinder bitte in Begleitung einer Aufsichtsperson. Schwangeren und stillenden Frauen wird aus gesundheitlichen Gründen empfohlen, die Labore nicht zu besuchen. Experimente auch in englischer Sprache möglich.

Details

Wo? Institut für Chemie, 1. OG, Labor 144-147
Zeit: 16.00 – 22.00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | Anorganische Chemie

Laborführungen in der Anorganischen Chemie

Woran arbeiten eigentlich die Chemiker:innen in der Anorganischen Chemie? Die Abteilung öffnet ihre Labore und bietet Einblicke in die Forschungsschwerpunkte der Arbeitskreise. Molekulare Schalter, Metallkomplexe, Cluster und Polymere sind nur einige Beispiele.

Hinweis: Kinder bitte in Begleitung einer Aufsichtsperson. Schwangeren und stillenden Frauen wird aus gesundheitlichen Gründen empfohlen, die Labore nicht zu besuchen. Experimente auch in englischer Sprache möglich.

Details

Wo? Institut für Chemie, Treffpunkt im Foyer des 1. OG
Zeit: 16.00 – 22.00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | Analytische Chemie

Echtzeitanalyse von alternativen Rauchprodukten – Tabakerhitzer und e-Zigaretten

Echtzeit-Massenspektrometrie zur Analyse alternativer Rauchprodukte (Tabakerhitzer und e-Zigarette). Die Besucher können ihr eigenes alternatives Rauchprodukt mitbringen und das Zug-zu-Zug Profil der emittierten Stoffe ich Echtzeit sehen. (keine leistungsstarken Box-Mods e-Zigaretten)

Details

Wo? Institut für Chemie, Erweiterungsbau Chemie Raum (Labor 115)
Zeit: 16.00 – 22.00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen

Station F (Biologie)

Universität Rostock & MikroMINT e.V.| Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften| Fachdidaktik Biologie

Von Ameisenlöwe bis Löwenzahn – Eine Reise in die Vielfalt der Insekten & Pflanzen

Entdecke die faszinierende Welt der Insekten & Pflanzen! Betrachte wilde Ameisenlöwen unter dem Mikroskop, geh auf die Suche nach Insekten in der Umgebung und teste deine Artenkenntnis an unserer kleinen Blumenwiese. Perfekt für Naturfans & Entdecker:innen! Jetzt erleben & staunen!

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Foyer Hörsaalgebäude
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, ca. 10 - 15 min)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Meeresbiologie

Ausstellung und Lebendbeobachtung von Meerestieren

Ausgestellt werden bodenlebende Tiere aus der Küstenregion der Ostsee und angrenzenden Nordsee. Durch Mikroskope machen wir z.B. die Nahrungsfiltration von Seepocken oder Miesmuscheln für jede/n sichtbar oder zeigen die erstaunlichen Leistungen, die Meereswürmer beim Graben erbringen.

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 4 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Meeresbiologie

Ausstellung von Geräten der Meeresforschung

Wir präsentieren ausgewählte Gerätschaften der Meeresforschung – von kleinen Sonden und Sensoren über neuartige Planaroptoden zur Sauerstoffmessung bis hin zu großen Greifern zur Meeresbodenbeprobung.

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 4 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Alles Alge e.V.

Der Algenkoffer – Staunen, Spielen, Entdecken!

Algen sind überall – in Lebensmitteln, Kosmetik und sogar Verpackungen! Werft einen Blick in unseren Algenkoffer und entdeckt spannende Produkte aus Algen, verschiedene getrocknete Algenarten sowie spielerische Rätsel. Taucht ein und findet heraus, wo euch Algen im Alltag begegnen.

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Pflanzliche Stoffwechselbiologie und Pflanzenphysiologie

Die Pflanzenwissenschaften stellen sich vor

Die Arbeitsgruppen "Pflanzenphysiologie" und "Pflanzliche Stoffwechselphysiologie" des Instituts für Biowissenschaften stellen ihre Arbeiten zur CO2-Fixierung in Cyanobakterien und der Stressanpassung von Pflanzen vor und demonstrieren anhand von Schauversuchen einzelne Aspekte ihrer Forschung.

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Angewandte Ökologie, Zellbiologie phototropher mariner Organismen

Die Schönheit der Mikroalgen

Hier habt ihr die Möglichkeit einen Blick durch das Lichtmikroskop zu werfen und euch von der Schönheit der Kieselalgen (Diatomeen) und anderer einzelliger Algen verzaubern zu lassen. Könnt ihr im Mikroskop die verschiedenen Arten finden?

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Molekulare Stressphysiologie

Mit modernster Technologie die Photosynthese vermessen

Mittels Pump and Probe Joliot-Spektroskopie können die Prozesse der Photosynthese ohne Schädigung des Organismus vermessen werden – von der Aktivität im Photosystem II über den Cytochrom b6f-Komplex bis hin zum Photosystem I. Selbst der Protonengradient wird spektroskopisch sichtbar gemacht.

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 18 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Zellbiologie phototropher mariner Organismen

Unsichtbare Ozeane: Meeresalgen unter dem Mikroskop

Entdecke die faszinierende Welt der Meeresalgen! Unter modernen digitalen Forschungsmikroskopen betrachten wir marine Algen wie den Meersalat (Ulva) und Goldalgen (Chrysophyceae). Erlebe ihre Formen und Strukturen aus nächster Nähe und erfahre mehr über ihre Bedeutung für Ökosysteme und Forschung.

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 4 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Neuroethologie

Ein Kopffüßer – was ist das denn?

Kopffüßer, was für ein Name, welche Tiere verbergen sich denn dahinter? Wen diese Fragen interessieren, bekommt in diesem Vortrag Antworten und spannende Einblicke in besonderen Fähigkeiten und die Eigenheiten der Kopffüßer.

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit: 16:30 Uhr (20 min)

Alter
ab 3 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Biochemie

Biologische Wasserstoffproduktion mit Sonnenlicht – eine Zukunftstechnologie?!

Das Team um Professor Nowaczyk, Leiter der Abteilung für Biochemie am IfBi, erforscht die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von biologischen Systemen zur Umwandlung und Speicherung von Sonnenenergie. Der Vortrag gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung zu Biosolarzellen und Biowasserstoff.

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit: 18:00 Uhr (20 min)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Molekulare Stressphysiologie

Carotenoide – Wunderfarben der Natur

Wir finden Sie fast überall – in Bakterien, Pilzen, Pflanzen, Krebsen, Vögeln und sogar in unserem Auge – die Carotinoide. Welche Funktion haben diese Pigmente, wie werden sie synthetisiert, und warum sind sie so besonders? Das wird Gegenstand dieses Vortrags sein.

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit: 18:30 Uhr (20 min)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Tierphysiologie

Vielbeinige Lokomotion: Wie sich die Anzahl der Laufbeine auf die Fortbewegung auswirkt

Der Vortrag zeigt am Beispiel von Wirbeltieren und Arthropoden (Spinnen und Insekten), wie es sich bei schneller und langsamer Fortbewegung auf Koordination und Körperdynamiken auswirkt mehr als 2 oder sogar viele Beine zu haben.

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit: 19:00 Uhr (20 min)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Zellbiologie mariner phototropher Organismen

Landwirtschaft im Meer – auch in der Ostsee?

Meeresalgen wachsen sehr schnell und bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Im Vortrag wird diskutiert, ob ein gezielter großflächiger Anbau von Algen in Meeren wie der Ostsee sinnvoll ist und sich dadurch nachhaltige Nahrungsmittel und Rohstoffe produzieren lassen.

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit: 19:30 Uhr (20 min)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Biowissenschaften | Fachdidaktik

Möwe und Firschbrötchen – Spielbasiertes Lernen der Ökologie

Die freche Möwe klaut das Fischbrötchen und entkommt danach knapp dem Fuchs, der schon zum Sprung angesetzt hatte. Im Vortrag gibt die Fachdidaktik Biologie Einblicke in die Entwicklung eines Spiels, das beim Lernen ökologischer Zusammenhänge genutzt und fachdidaktisch beforscht wird.

Details

Wo? Institut für Biowissenschaften, Hörsaal 1 (HS001)
Zeit: 20:30 Uhr (20 min)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Thünen-Institut für Ostseefischerei

„Aber uns gibt es ja schon Ewigkeiten“ – Fischerei im Wandel unter der (sozialwissenschaftlichen) Lupe

Die deutsche Küstenfischerei steht vor vielen Herausforderungen: Klimawandel, sinkende Bestände, demografischer Wandel, Flächenkonkurrenz, u.v.m.. Im Vortrag werden die Entwicklungen der Betriebe und Altersstrukturen sowie aktuell politische und sozialwissenschaftliche Aspekte der Fischerei beleuchtet.

Details

Wo? Hörsaal 1
Zeit: 17:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Thünen-Institut für Ostseefischerei

Durchatmen statt Dorsch? Angeln in der Ostsee zwischen Naturerlebnis und Regulierungen

Schwindende Fischbestände, strenge Regulierungen und Verbote haben die Angelfischerei der Ostsee in den letzten Jahren stark verändert. Doch ein Perspektivwechsel zeigt: Auch die Natur der Ostsee und nicht-materielle Werte haben einen großen Einfluss auf ein erfolgreiches Angelerlebnis.

Details

Wo? Hörsaal1
Zeit: 17:30 Uhr (30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen

Station Q (Mensa)

Universität Rostock | Wissenschaftliche Weiterbildung

Die offene Uni Rostock

Die Offene Uni Rostock ist der Heimathafen für neugierige Menschen, die in die Themenvielfalt von Forschung und Lehre eintauchen möchten. Von Philosophie über Naturwissenschaften bis hin zu Wirtschaft und Gesundheit – die kostenfreien Onlinekurse, Videovorlesungen und Micro-Lectures ermöglichen grenzenloses Lernen.

Details

Raum: Campus Südstadt, Mensa Rotunde
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Selbsthilfe Demenz

Infostand inklusive Demenzsimulator

Infostand mit Informationsmaterial zum Thema Demenz (Angebote für Betroffene, Angehörige, Pflegepersonal). Demenzsimulator mit kleinen Alltagssituationen zum hineinfühlen in die Welt der Menschen mit Demenz.

Details

Wo? Mensa
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 8 Jahre
Details Schließen
Universitätsmedizin Rostock/Pflege

„Detektivarbeit im Patientenzimmer“ – Room of Horrors

Die Klingel ist für den Patienten nicht erreichbar, die Infusion ist falsch eingestellt und der Patient mit Laktoseintoleranz erhält eine Milchspeise zum Nachtisch: Irrtümer können im Krankenhausalltag den erfahrensten Kolleginnen und Kollegen am Patientenbett passieren. In einem nachgestellten Patientenzimmer können kleine und große Detektive rätseln und Risiken aufdecken, die sich hier eingeschlichen haben. Im „Room of Horrors“ geht es weniger blutig zu, als der Name vermuten lässt. Die Pflege der Universitätsmedizin lädt in eine packende Kulisse zu einem spannenden Setting ein.

Details

Raum: Mensa
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 5 Jahre
Details Schließen
Universitätsmedizin Rostock, Comprehensive Cancer Center Mecklenburg-Vorpommern (CCC-MV) | Klinik für Dermatologie und Venerologie

Plasmamedizin, Sonnenschutz und die Relevanz von Selbsttastuntersuchungen

Die Hautklinik thematisiert die Themen Plasmamedizin und Sonnenschutz thematisieren. Das CCC-MV macht anhand von Tastmodellen (Brust- und Hodenkrebs) die Relevanz von Selbsttastuntersuchungen erfahrbar.

Details

Raum: Mensa
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Klinik für Neurochirurgie

Das Schädel-Hirn-Trauma aus neurochirurgischer Sicht

Details

Raum: Mensa
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education | Ausbildung Mütterpflege

Mitmach-Angebot Säuglingspflege

Für Kinder: Wie bade und pflege ich ein Baby 16:00 Uhr, 17:00 Uhr, 18:00 Uhr, 19:00 Uhr

Für Erwachsene und Kinder: wie trage ich ein Baby mit einem Tragetuch 16:30 Uhr, 17:30 Uhr, 18:30 Uhr, 19:30 Uhr (20 min)

Für Kinder: wie bade und pflege ich ein Baby (jede gerade Stunde, sowie nach Bedarf).

Für Kinder und Erwachsene: wie trage ich ein Baby mit einem Tragetuch (jede ungerade Stunde, sowie nach Bedarf). Für Kinder gibt es das Badezertifikat und das Tragezertifikat.

Details

Raum: Mensa
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 3 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education

Eltern werden – Paar bleiben

Eltern zu werden ist ein wichtiger Meilenstein. Plötzlich dreht sich vieles ums Baby, und die Gefahr besteht, dass die Paarbeziehung in den Hintergrund gerät. Wir besprechen Erkenntnisse, wie eine erfüllende Paarbeziehung trotz Hormonchaos und Schlafmangel gelingt.

Details

Raum: Mensa
Zeit: 16:30 und 21:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education

Von den Nachbarn lernen – das Wochenbett in den Niederlanden

In den Niederlanden ist das Wochenbett einzigartig organisiert. Eine häusliche Unterstützung hilft der Familie zu Hause. In diesem Vortrag besprechen, was die Wissenschaft darüber sagt und welche Aspekte dieses sogenannten Kraamzorg-Modells wir für die deutsche Situation übernehmen können.

Details

Raum: Mensa
Zeit: 17:30 & 19:30 Uhr (30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education

Wie natürlich ist die natürliche Geburt?

Was bedeutet eine „Natürliche Geburt“ wirklich in unserer Zeit? In der Realität findet die „natürliche“ Geburt selten ohne Interventionen statt. Was ist wichtig, was ist nötig? In diesem Vortrag geht es darum, was die Wissenschaft über Sinn und Unsinn von Interventionen sagt.

Details

Raum: Mensa
Zeit: 17:00 & 21:30 Uhr (30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education

Neurobiologie des menschlichen Bindungsverhaltens - Was bedeutet das für die ersten Lebenswochen

Die Natur hat Mutter und Kind so eingerichtet, dass sie eine starke Bindung miteinander eingehen können. Manchmal läuft die Bindung aber nicht so wie geplant. Was sagt die Gehirnforschung? Welche Prozesse spielen eine Rolle und welche Veränderungen sehen wir im Gehirn des Vaters? Wie gelingt Bindung in einer Zeit, die von Ablenkungen geprägt ist?

Details

Raum: Mensa
Zeit: 19:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Weckmann Institute of Medical and Healthcare Education

Forschung live: World-Café - Wie wünschen Sie sich die Versorgung nach der Geburt?

Wie sollte die Zeit nach der Geburt aussehe? Mehr Ruhe, individuelle Betreuung durch die eigene Hebamme oder praktische Hilfe wie in den Niederlanden? Was brauchen Familien wirklich? Bringen Sie sich ein und leisten einen Beitrag an die Forschung zum Thema.

Details

Raum: Mensa
Zeit: 18:00 & 20:00 Uhr (40 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen

Station R (Unibibliothek) Campusbibliothek Südstadt

Universitätsbibliothek Rostock | Campusbibliothek Südstadt

Campusbibliothek Südstadt: Ein Blick hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Bibliothek und des Patent- und Normenzentrums

Die Campusbibliothek Südstadt bietet ein vielfältiges Programm mit einem Quiz für Jung und Alt, mit Führungen (ca. 30 min) durch das Bibliotheksgebäude sowie der Installation „Bücher unter Druck“. Auch stellt sich das Patent- und Normenzentrum der Universitätsbibliothek vor.

Details

Raum: Campusbibliothek Südstadt
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr, letzte Führung startet 21:00 Uhr

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universitätsbibliothek Rostock | Campusbibliothek Südstadt

Bücher unter Druck

Die Universitätsbibliothek möchte mit der Installation "Bücher unter Druck" an Autor/innen erinnern, deren Werke in der Vergangenheit oder Gegenwart in ihrer Verbreitung reglementiert, zensiert, angefeindet oder verboten wurden bzw. werden. Diese Sammlung betroffener Bücher ist über den gesamten Zeitraum zur Besichtigung offen und wird von zwei Mitarbeitenden präsentiert.

Details

Raum: Campusbibliothek Südstadt
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universitätsbibliothek Rostock | Campusbibliothek Südstadt

Patent- und Normenzentrum der Universitätsbibliothek Rostock

„Wann war es?“ – beim Patent- und Markenquiz des Patent- und Normenzentrums der Universitätsbibliothek gibt es viel „Ahhh“ und Preise zu gewinnen. Und wenn Sie schon immer wissen wollten, ob Oma oder Opa oder der Rest der Familie ein Patent oder eine Marke angemeldet hatten – wir schauen mit Ihnen in die Familiengeschichte. Oder Sie bringen Ihre eigene Idee mit – wir können Ihnen sagen, wie man diese schützt. Und wer möchte, kann die Normung und deren Vorteile für Startups spielerisch am großen Monitor ausprobieren.

Details

Raum: Campusbibliothek Südstadt
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen

STATION P (Informatik/DIZ)

Universität Rostock | IEF / Digitales Innovationszentrum| Institut für Informatik | Lehrstuhl Praktische Informatik

Vom Abakus zum Notebook – eine Zeitreise durch die Geschichte der Rechentechnik

Die Historische Sammlung des Instituts für Informatik öffnet ihre Türen und zeigt in einer Ausstellung zum Teil seltene Objekte aus der Geschichte der Rechentechnik in Ost- und Westdeutschland. Gezeigt werden unter anderem mechanische und elektronische Rechenmaschinen, Lern-, Bildungs- und Personal Computer, Speichermedien, beginnend mit Lochstreifen und Lochkarte, und die Anfänge der mobilen Rechentechnik.

Details

Raum: Raum 218 (2. OG)
Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen

Station O (Informatik), Konrad-Zuse-Haus

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD | IEF / Informatik

Smart Farming – KI für gesunde Tiere

Im Vortrag erhalten Sie spannende Einblicke, wie moderne Automatisierung Landwirten wertvolle Unterstützung bei der Tiergesundheit bietet. Unser Team vom Fraunhofer IGD demonstriert, wie KI mithilfe von Kamera- und Sensordaten Lahmheiten bei Kühen erkennt und den Zustand von Insektenlarven automatisch analysiert.

Details

Wo? Atrium
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Informatik | Algorithmen und Komplexität

Catch me if you can

Wie viele Polizisten braucht man, um einen Dieb zu fangen? In diesem Scotland-Yard-Setting finden wir gemeinsam die minimale Anzahl von Polizisten, die dem Dieb keine Fluchtmöglichkeit mehr übrig lässt und erläutern die Verbindung zu Strukturen in Graphen.

Details

Raum: Foyer
Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr (fortlaufend, ca. 15 bis 30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Informatik | Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssysteme

Errate den Streifen

Woran erkennt man einen guten Film? Sind es die gut geschriebenen Figuren, die packende Handlung oder der Soundtrack? Oder erkennt man einen Film auf einen einzigen Blick wieder? In unserem Filmquiz zeigen wir Filme und Serien, die jeweils anhand eines schmalen Streifens erkannt werden sollen.

Details

Raum: Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, ca. 10 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Informatik | Algorithmen und Komplexität

Das Museumswächterproblem

Wie viele Wächter braucht man, um ein Museum zu überwachen? Was im Grünen Gewölbe vielleicht geholfen hätte, stellen wir hier „hands-on“ an einem Modell nach. So finden wir gemeinsam die minimale Anzahl von Wächtern (und deren Position), und begeben uns letztlich auf die Suche nach einer generellen Lösung für Museen, die beliebige Grundrisse haben.

Details

Raum: Foyer
Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr – (fortlaufend, 15 - 30 min)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Digital Ocean Lab – Eintauchen ins einmalige Unterwasserlabor

Das Digital Ocean Lab ist ein einzigartiges Unterwasserlabor, das Forschung und Industrie realistische Testmöglichkeiten für neue Unterwassertechnologien bietet. Vor der Küste Nienhagens entsteht, rund um das bestehende künstliche Riff, eine Testumgebung zur Entwicklung und Erprobung innovativer Unterwasserlösungen. Das Digital Ocean Lab hilft Wissenschaftlern, das Meer besser zu verstehen, Meereslebewesen zu schützen und die Sicherheit auf See zu verbessern. Dieses weltweit einmalige Forschungslabor gestaltet die Zukunft der Meeresforschung – direkt vor unserer Küste!

Details

Raum: Konrad-Zuse-Haus, Atrium
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Smart Farming – KI und Automatisierungslösungen

Künstliche Intelligenz für gesunde Tiere? Aber klar doch! Das Team der Abteilung „Smart Farming“ des Fraunhofer IGD zeigt, wie Visual Computing die Tiergesundheit revolutioniert. Über ein Dashboard wird dargestellt, wie automatisch Lahmheiten bei Kühen oder der Zustand von Insektenlarven – basierend auf Kamera- und Sensordaten - überwacht werden. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie KI Anzeichen für Krankheiten frühzeitig erkennt und Landwirten wertvolle Einblicke liefert. Die Kolleginnen und Kollegen stehen bereit, um Fragen zu beantworten und in die Welt der digitalen Landwirtschaft einzuführen!

Details

Raum: Konrad-Zuse-Haus, Atrium
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Informatik | MMIS

Unterwasser Exploration des Künstlichen Riffs Nienhagen unterstützt durch Objekterkennung

KI unter Wasser - gibt es das denn schon? An unserem Infostand präsentieren wir aktuelle Arbeiten im Bereich der Unterwasser-KI. Unter anderem arbeiten wir an der automatischen Erkennung von Gegenständen in Sonarbildern, und an der Konstruktion von digitalen Abbildern (sogenannte „digitale Zwillinge“) auf Basis aktueller KI-Methoden. Die Besucher können auch einen kleinen Unterwasser-Roboter durch eine Simulation des künstlichen Riffs vor Nienhagen steuern und sich so auf eine virtuelle Schatzsuche begeben.

Details

Raum: Atrium
Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr – (fortlaufend, ca. 10 min)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institute for Visual and Analytic Computing | Lehrstuhl Visual Analytics

Visual Analytics – die Wissenschaft von Erkenntnisgewinn durch interaktive grafische Darstellungen

Wir zeigen, wie grafische Darstellungen uns Menschen helfen können, spannende Zusammenhänge und Muster zu ergründen, die in großen Datenmengen versteckt sind. Das funktioniert bei der Wohnungssuche in hunderten von Angeboten genauso wie bei der Entstehung von Strukturen aus mathematischen Funktionen.

Details

Raum: Visual Analytics Labor – Raum 303 (3. OG)
Zeit: 16:00, 17:00, 18:00, 19:00, 20:00 und 21:00 Uhr (ca. 30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Informatik | Lehrstuhl Praktische Informatik und Didaktik der Informatik

Künstliche Intelligenz – ein alter Menschheitstraum?

Es ist schon seit langer Zeit eine Idee verschiedener menschlicher Kulturen, Wesen oder Dinge zu erschaffen, die lebendig sind oder die lebendiges Verhalten nachahmen. Ist es eine versteckte menschliche Sehnsucht, ein „künstliches Wesen“ zu schaffen? Oder ist Schaffung künstlicher Intelligenz ein neues Thema?

Details

Raum: Hörsaal 037
Zeit: 17:00 Uhr (60 min)

Alter
ab 15 Jahre
Details Schließen

Draußen / Station N (17th SDG Amphitheater)

MaMüMaMa

Projektvorstellung „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“

Entdeckt die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) direkt am MaMuMaMa-Mobil und der angrenzenden Aktionsflache. Wir mochten die jungen Besucher:innen auf die Thematik Nachhaltigkeit bewusst aufmerksam machen. Dazu planen wir verschiedene Outdoor-Aktivitaten unter Einbindung der SDGs, schaffen von unserem Team betreute kreative Informations- und Lernsituationen, informieren rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele und regen so zum nachhaltigen Handeln an. Schaut vorbei!

Details

Wo? MaMüMaMa-Mobil und Aktionsfläche
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
YARA Rostock ZNL der Yara GmbH & Co. KG

Ausbildungsplätze und Praktika in der chemischen Industrie

Das YARA-Werk vor den Toren Rostocks produziert Nitratdüngemittel in bester Qualität. Für YARA sind Qualitätsproduktion, Arbeits- und Umweltschutz gleichrangige Unternehmensziele. Wir benötigen gut ausgebildete Fachkräfte und suchen daher Auszubildende (m/w/d) bzw. Studierende (m/w/d).

Details

Wo? MaMüMaMa-Mobil und Aktionsfläche
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Nordwasser GmbH

Trinkwasserbar

An unserer Trinkwasserbar von Nordwasser können Sie Ihren Durst loschen und sich von der Qualität des Rostocker Wassers überzeugen.

Details

Wo? Trinkwasserbar
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen

STATION M (Physik Forschungsgebäude)

UniverCity Big Band

Erkundigungen im akustischen Raum

Jedes Gebäude hat seine speziellen Eigenheiten, jeder Raum seinen akustischen Fingerabdruck, jedes Instrument sein eigenes Klangspektrum, jeder Musiker seine persönliche Note und jeder Zuhörer ändert die Akustik. Klänge breiten sich aus, werden reflektiert, gebeugt und interferieren. Obertöne bestimmen die Akustik eines Instruments und Resonanzen verändern das Klangbild. Erleben Sie mit, wie das Jazzprojekt der Universität Rostock, die UniverCity Big Band das Institut akustisch-interaktiv erkundet und dem Gelände seine jazzig-rockig-funkige Note aufprägt.

Details

Wo? Forschungsgebäude, Außenbereich
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
 ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Physik

Experimentarium

Die Quantenphysik führt in neue Denkweisen und ist Grundlage vieler technologischer Lösungen, die uns umgeben und die wir täglich nutzen. Auf viele Fragen aus der Quantenwelt und ihren kleinsten Bestandteilen gibt es nur Antworten im Bereich der Wahrscheinlichkeiten – das entspricht nicht unserem gewohnten Denken und ist doch sehr faszinierend. Kommen Sie mit in die „spukhafte“ Welt der Quanten!

Details

Wo? Forschungsgebäude, Erdgeschoss & 1. Obergeschoss
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
 ab 0 Jahre
Details Schließen
Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität Rostock e.V. (IAP)

Forschung an der Grenze zum Weltraum

Im Übergangsbereich zwischen Atmosphäre und Weltall herrschen extreme Bedingungen, die unser Klima und die Raumfahrt beeinflussen Das IAP erforscht diese komplexen Prozesse und wie sie sich über lange Zeiträume verändern. Hierzu werden Radare, Lidare, Höhenforschungsraketen und Satelliten eingesetzt. Wie helfen Sternschnuppen bei der Messung? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in dieser Höhe? Warum ist diese Forschung für nachhaltigen Weltraumverkehr wichtig? Antworten gibt es an unserem Stand!

Details

Wo? Forschungsgebäude, Untergeschoss
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
 ab 0 Jahre
Details Schließen
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Mit Langzeitdatenerfassung und modernen Monitoringprogrammen der Ostsee im Wandel auf der Spur.2

Dynamische Veränderungen auf kurzen Zeitskalen sind typisch für die Ostsee und nur mit Langzeitdaten lassen sich langfristige Trends erkennen. Kommen Sie mit Ostseeforscher/innen und Techniker/innen ins Gespräch und lernen Sie Geräte und Methoden kennen, mit denen biologische, chemische und physikalische Parameter erfasst und bewertet werden können. Sie wollen wissen, wie der aktuelle Zustand der Ostsee ist und mit welchen Veränderungen wir rechnen müssen? Hier bekommen Sie die Antworten! Es gibt modernste Messgeräte und spannende Exponate zu bestaunen und an einem großen Touchtisch kann man live nachverfolgen, wie schnell sich Temperatur und Salzgehalte an unseren Dauermessstationen verändern und die Daten der letzten 10 Jahre vergleichen.

Details

Wo? Forschungsgebäude, Untergeschoss
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
 ab 0 Jahre
Details Schließen
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf

Schlau wie eine Ziege – der Ziegenlerncomputer

Wie kann man die kognitiven Fähigkeiten der Nutztiere untersuchen und gleichzeitig die Haltungsumwelt von Ziegen anreichern? Dafür setzen wir im Projekt einen selbstentwickelten Lerncomputer mit Touchscreen ein, der in den Stall integriert ist und von den Ziegen jederzeit aufgesucht werden kann. Damit untersuchen wir, ob und wie Ziegen Artgenossen auf Fotos unterscheiden können. Die Ziegen drücken mit der Schnauze auf das Foto ihres Herdenmitglieds und wählen es so aus. Haben Sie das richtige Foto ausgewählt, erhalten sie eine Belohnung. Probiert es doch auch mal und findet heraus, ob es auch eine Belohnung gibt.

Details

Wo? Forschungsgebäude, Untergeschoss
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
 ab 5 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Physik

Laborbesichtigungen

Physikerinnen und Physiker laden ein! Blicken Sie in offene Labore und aktuelle Forschung. Was ist Licht? Ist die Natur zufällig? Wie sieht ein Quant aus? Wie schnell ist ein Quantencomputer? Wie hell leuchtet ein Photon? Wie funktioniert der Tunneleffekt? Was genau ist ein Quantensprung? Fragen über Fragen aus der faszinierenden Welt der Quantenphysik, deren Antworten Sie im Institut für Physik erwarten.

Details

Wo? Forschungsgebäude, Untergeschoss
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
 ab 5 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Physik

Quantenleuchten am Firmament

Wie in jedem Jahr lässt das Institut für Physik der Energie ihrer Laserstrahlen freien Lauf und zaubert ein faszinierendes Lichtspektakel in den Himmel über Rostock. Mal sehen, bis in welche Höhen man die Strahlen diesmal beobachten kann. Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, wie kalt es in der oberen Atmosphäre ist und wie man das mit Laserlicht herausfinden kann? Dass noch mehr an spannender Lichtphysik präsentiert wird, sollte klar sein und auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz!

Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt und muss bei ungünstigen Wetterbedingungen ausfallen.

Details

Wo? Innenhof
Zeit: 22:00 (30 min)

Alter
 ab 5 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für PhysikBesichtigung

Werkstattbesichtigung

Mitarbeiter/innen geben Einblick in ihren gesamten feinmechanischen Bereich und zeigen, wie wichtig es in Forschung und Lehre ist, mit präzisen Werkzeugen und Apparaturen zu arbeiten.

Details

Wo? Forschungsgebäude, Untergeschoss
Zeit: 22:00 (30 min)

Alter
 ab 0 Jahre
Details Schließen
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf | Institut für Physik, Gemeinschaftsstände Außerschulische Lernorte.

Von der Stadt aufs Land in den Stall

Sind Schweine hilfsbereit? Haben Kühe beste Freundinnen? Wie lassen sich Kreisläufe in der Landwirtschaft schließen und Nachhaltigkeit und Tierwohl miteinander vereinbaren? Diese und viele weitere saukuhle Fragen beantworten wir am Stand des FBN. Lernen Sie unsere tierische Kollegin „Frieda“, die FBN-Milchkuh, kennen, testet euer Wissen beim Futtermittelquiz und baut euren eigenen landwirtschaftlichen Betrieb an unserem Modell.

Details

Wo? Physik Hörsaalgebäude
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr – (fortlaufend)

Alter
 ab 3 Jahre
Details Schließen

Station L (Physik Hörsaalgebäude)

Stand | Jugend forscht Team

Jugend forscht – ein Wettbewerb für Jungforscher stellt sich vor

Ihr habt Spaß am Forschen und Entwickeln? Ihr möchtet eure Ideen gerne vorstellen und sogar Preise abräumen? Dann seid ihr bei Jugend forscht genau richtig, denn Jugend forscht macht Spaß, fördert, fordert, bereichert und ist eine große Chance für alle, die sich für die MINT-Fächer interessieren. Kommt zu unserem Jugend forscht-Stand im Foyer des Departments Leben, Licht & Materie und erlebt Jugend forscht live! Das heißt Forschung zum Anfassen und Informationen zum Mitnehmen.

Details

Raum: Foyer
Zeit: 16:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
MikroMINT e.V. | Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock | Arbeitskreis Außerschulische Lernorte (AK ALO) der Universität Rostock

Aus Schüler/innen werden Forscher/innen – Das Mikro-MINT Schülerforschungszentrum Rostock

Das Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock ist ein Ermöglichungsort für technikinteressierte Jungforschende. Hier können sie ihre eigenen Forschungsprojekte und Ideen in praxisnahen Projekten aus allen MINT-Fächern durchführen und selbstständig Sachverhalte erforschen. Die Mitarbeiter/innen unterstützen bei der Durchführung und der interdisziplinären Verknüpfung der Projekte. Das voll digitalisierte Labor verfügt über PC- und Experimentier-Plätze, 3D-Drucker, digitale Forschungsmikroskope und Kameras, Laborbereich und MakerSpace. Jungforscher-Gruppen stellen selbst ihre Projekte vor.

Details

Raum: Institut für Physik Hörsaal-Foyer
Zeit: 16:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern gGmbH | Arbeitskreis Außerschulische Lernorte (AK ALO) der Universität Rostock

MINT im Labor: Das Schülerlabor des Forschungsverbundes Mecklenburg-Vorpommern stellt sich vor – Biologie und Chemie im täglichen Leben

Lässt sich die DNA der Banane mit Hilfe von Küchenchemikalien sichtbar machen? Aus welchen einzelnen Farbkomponenten bestehen Filzstiftfarben? Kann Cola schweben? Besucher können durch Experimente dazu Antworten finden und sich über die Kursangebote des Schülerlabors informieren.

Details

Wo? Physik Hörsaalgebäude, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 15 min)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Mathematik | Arbeitskreis Außerschulische Lernorte (AK ALO) der Universität Rostock

#Forsch:Ma - Forschungswerkstatt:Mathematik

#Forschma – ForschungsWerkstatt:Mathematik ist ein Projekt der AG Mathematikdidaktik der Uni Rostock zu „Forschendes Mathematisches Arbeiten“ und bietet (u.a.) Lehrer/innen wie Schüler/innen aller Schulformen & Klassenstufen buchbare Angebote zu „Mathematisch Forschen, Denken & Experimentieren“.

Details

Wo? Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 9 Jahre
Details Schließen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Arbeitskreis Außerschulische Lernorte (AK ALO) der Universität Rostock

DLR_SchooL_Lab Neustrelitz mit verschiedenen Mitmachexperimenten

Sie wollten schon immer mal genauer wissen, was es auf dem Mars alles so zu sehen gibt und wie Unsichtbares sichtbar gemacht werden kann oder gar einen Roboterarm steuern sowie einen virtuellen Erkundungsgang auf der Internationalen Raumstation unternehmen? Kein Problem: Das Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) lädt an verschiedenen Stationen zum Ausprobieren, Mitmachen und Staunen ein. Da geht es um dreidimensionale und Wärmebilder, um das robotische Umsetzen von Körpern oder um die ISS. Das DLR_School_Lab hält in Neustrelitz vielfältige natur- und technikwissenschaftliche Angebote für Kinder und Jugendlichen bereit. Dabei bekommen die jungen Besucher an eindrucksvollen Mitmachexperimenten unter fachkundiger Anleitung einen Einblick in Tätigkeitsfelder des DLR.

Details

Wo? Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Physik

School-Lectures, Vorträge von Schülerinnen und Schülern der zehnten Klasse

Schülerinnen und Schüler der CJD Christophorusschule Rostock stellen ihre Forschungsarbeiten vor. Dabei begeben sich die Jungforscher quer durch alle Disziplinen und folgen ihren persönlichen Interessen. Seien Sie herzlich eingeladen.

Details

Wo? Hörsaal 2
Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr – (je 20 min)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
CJD Christophorusschule Rostock

School-Lectures: CJD Grundschule

Schülerinnen und Schüler der CJD Christophorusschule Rostock stellen ihre Forschungsarbeiten vor. Dabei begeben sich die Jungforscher/innen quer durch alle Disziplinen und folgen ihren persönlichen Interessen. Seien Sie herzlich eingeladen.

Details

Wo? Hörsaal 2
Zeit: 16:00 – 17:30 Uhr (90 min)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
CJD Christophorusschule Rostock

School-Lectures: Zusatzstoffe in der Lebensmittelindustrie – unbedenklich oder gesundheitsschädlich?

Schülerinnen und Schüler der CJD Christophorusschule Rostock stellen ihre Forschungsarbeiten vor. Dabei begeben sich die Jungforscher/innen quer durch alle Disziplinen und folgen ihren persönlichen Interessen. Seien Sie herzlich eingeladen.

Details

Wo? Hörsaal 2
Zeit: 17:30 – 18:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
CJD Christophorusschule Rostock

School-Lectures: Vorträge von Schülerinnen und Schülern der zehnten Klasse

Schülerinnen und Schüler der CJD Christophorusschule Rostock stellen ihre Forschungsarbeiten vor. Dabei begeben sich die Jungforscher/innen quer durch alle Disziplinen und folgen ihren persönlichen Interessen. Seien Sie herzlich eingeladen.

Carlotta Helene Freytag: Alzheimer-Demenz

Lasse Josef Horlitz: Doping durch den Konsum von Snus

Philina Mack: Folgen eines Schwangerschaftsabbruches

Laura Stockel: Psychische, körperliche und gesellschaftliche Faktoren einer Kinderwunschbehandlung

Luise Zimmermann: Fettstoffwechselstörung und Gefäßverkalkung

Details

Wo? Hörsaal 2
Zeit: 17:30 – 18:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
MikroMINT e.V.

Wir sehen mit dem Gehirn - Hilfreiche und merkwürdige Sinnestäuschungen

Die Augen verschaffen uns ein genaues und echtes Bild unserer Umwelt – das glauben wir jedenfalls. Aber unser Gehirn nutzt bei der Wahrnehmung nicht nur die reale Welt als Quelle, sondern wie die Beispiele zeigen, „verbessert“ oder korrigiert es die Sinneseindrücke je nach Erinnerung, Stimmung oder Wahrscheinlichkeit. So gibt das Gehirn manchmal Dinge als gesehen ins Bewusstsein, die gar nicht da sind und ungewöhnliche Dinge können unterdrückt werden. Dass das Gehirn die „Wahr“nehmung verfälscht und die Umwelt eigensinnig abbildet, merken wir selten, nur dann nennen wir es Sinnes„täuschungen“.

Details

Wo? Hörsaal 2
Zeit: 20:30 Uhr (30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
ratiodomo Ing.-GmbH

Eine alternative Lösung zur Sanierung von feuchten oder kontaminierten Räumen

Wo konventionelle Methoden bisher kaum möglich oder viel zu teuer waren, kann jetzt dringend benötigter Wohn- Nutz- oder Schutzraum insbesondere in Souterrains geschaffen werden. Wir zeigen, wie diese Technik funktioniert und demonstrieren, dass damit Baukosten und Bauzeit gegenüber herkömmlichen Verfahren um den Faktor 10 gesenkt werden und besonders nachhaltig sein kann.

Details

Wo? Hörsaal 3
Zeit: 17:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universitätsmedizin Rostock | Universität Rostock | Klinik für Neurochirurgie

Das Schädel-Hirn-Trauma aus neurochirurgischer Sicht

Details

Wo? Hörsaal 3
Zeit: 18:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung – Lehrstuhl für Medizinische Bioinformatik

Women Thriving: Langlebigkeit und Vitalität für Frauen!

Women Thriving – Female Longevity & Vitality kommt aus Berlin nach Rostock, in Zusammenarbeit mit der Unimedizin! Dieser Vortrag gibt einen spannenden Vorgeschmack auf unser Event am Folgetag (16.5.) – mit den wichtigsten Insights zu Frauen-Gesundheit & Langlebigkeit, siehe https://tinyurl.com/WTHRO25. Mit dabei: die Ärztin Tamara Radaković, die uns bereits beim Longevity Day Rostock 2024 für das Thema begeistert hat.

Details

Wo? Hörsaal 3
Zeit: 20:15 und 20:45 Uhr (je 30 min)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Physik

Praktikumsbesichtigung

Im Physikalischen Praktikum lernen Studierende, wie man mit Hilfe von Experimenten Naturgesetze entdecken aber auch verstehen und veranschaulichen kann. Dabei sind die bizarren Quanteneigenschaften von Elementarteilchen, zu denen auch die Lichtquanten zählen, doch kaum unserer Vorstellung zugänglich. Oder doch? Ergründen Sie selbst in einem anschaulichen Analogieexperiment, was es mit interferierenden Lichtwellen und dem Welle-Teilchen-Dualismus auf sich hat. Experimentieren Sie weiterhin mit Ultraschallwellen und erfahren Sie, welch‘ wichtige Anwendungen diese heutzutage in Physik, Technik und Medizin haben. Von der Bestimmung physikalischer Parameter bis hin zur Sichtbarmachung verborgener Strukturen ist vieles möglich. Probieren Sie es selbst aus!

Details

Wo? 1. und 2. Obergeschoss
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Physik | Schauvorlesung

S(p)in City - Eine Stadt sucht einen Grundzustand

1925 in der blühenden Weltmetropole Rostock. Ein entsetzliches Verbrechen droht die Quantenphysik im Keim zu ersticken. Nur der mit allen Wassern gewaschene Detektiv Hadronis Dorn kann die Katastrophe verhindern. Unter anderem gemeinsam mit einem besorgten Hiwi und viel Kaffee stellt sich unser Detektiv dem Fall.

Details

Wo? Hörsaal 1
Zeit: 17:00 Uhr und 21:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Physik | Prof. Dr. Dieter Bauer

Hitliste der verblüffendsten Quanteneffekte – und warum doch alles Sinn macht

Die Quantenmechanik ist berühmt für ihre scheinbar paradoxen und nicht intuitiven Effekte – Teilchen, die gleichzeitig Wellen sind, Zustände, die erst durch Beobachtung Realität werden, und verschränkte Teilchen, die unabhängig von ihrer Distanz miteinander „kommunizieren“. In diesem Vortrag präsentieren wir unsere persönliche Hitliste der faszinierendsten Quanteneffekte. Wir werden sehen, dass die Quantenwelt zwar ungewohnt, aber keineswegs unlogisch ist, und längst Einzug in unseren Alltag gehalten hat. Lassen Sie sich überraschen – und überzeugen, dass die Quantenmechanik vielleicht seltsam ist, aber durchaus Sinn macht!

Details

Wo? Hörsaal 1
Zeit: 18:30 Uhr (30 min)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Physik | Prof. Dr. Friedemann Reinhard

Von bunten Socken und Quantenkuchen - warum ist Quantenphysik merkwürdig?

Quantenphysik gilt als paradox und widersprüchlich, aber warum eigentlich? Das soll in diesem Vortrag an einfachen (Gedanken-) Experimenten beleuchtet werden. Diese werden insbesondere Licht auf das Thema "Verschränkung" werfen, die wohl seltsamste Konsequenz der Quantenphysik, die von der heutigen Forschung als ihr größtes Rätsel betrachtet wird.

Details

Wo? Hörsaal 1
Zeit: 19:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Department Life, Light and Matter | Sen. Prof. Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer

Atomcluster in der Nanowelt – eine beliebte/belebte Heimat von Quanten

Finden sich nur wenige Atome in einem Nanoteilchen zusammen, dann vergessen sie manchmal ihre Herkunft. So können Goldcluster rote oder grüne Farbe annehmen, oder sie sind unerwartet aktive Objekte in der chemischen Katalyse, obwohl sich ‚normales‘ Gold keinesfalls für Chemie interessiert. Schüttelt man solche Metallteilchen mit Licht passender Farbe oder in einem Elektronenmikroskop, so verraten sie ihre Quantennatur.

Details

Wo? Hörsaal 1
Zeit: 19:30 Uhr (30 min)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Physik | Prof. Dr. Stefan Scheel

Viel Lärm im Nichts oder wie Geckos die Quantenphysik ausnutzen

Ist eine vollständige Abwesenheit von Materie, ein Vakuum, möglich? Nach Erfindung der Vakuumpumpe durch Otto von Guericke schien diese Frage geklärt. In der Quantenphysik sieht das ganz anders aus: aufgrund der Heisenberg'schen Unschärferelation erscheinen und verschwinden virtuelle Teilchen ständig. Eine Konsequenz dieses Quantenrauschens ist eine Kraft zwischen polarisierbaren Körpern. Und die Geckos? Die verwenden diese Kraft, um an den glattesten Oberflächen emporzuklettern. Der Vortrag wird einen Bogen von der Antike über Quantenphysik bis zu Anwendungen in Natur und Technik schlagen.

Details

Wo? Hörsaal 1
Zeit: 20:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf | Arbeitskreis Außerschulische Lernorte (AK ALO) der Universität Rostock

Von der Stadt aufs Land in den Stall

Wir stellen euch das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie als außerschulischen Lernort vor. Bei uns lernt ihr spielerisch, wie unsere Tiere bei uns leben, was an und mit ihnen beforscht wird. Es gibt also tierisch was zu sehen, saukuhle Spiele und leckere Experimente.

Details

Wo? Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 3 Jahre
Details Schließen
Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik | Kühlungsborn

Einblick in die Ignorosphäre: Wachsende Herausforderungen an der Grenze zum Weltraum

Der Bereich um 100 km Hohe wird oft als die „Grenze des Weltraums“ bezeichnet. Luftbewegungen in dieser Höhe werden entscheidend von den Luftschichten darunter beeinflusst. Trotzdem bezeichnet man diesen Bereich oft als Ignorosphäre, da wichtige Prozesse dort nur wenig verstanden sind. Wir entwickeln und betreiben Lidar-Instrumente, die diesen Höhenbereich mittels Laserstrahlung untersuchen. Instrumente auf Höhenforschungsraketen geben zusätzliche Einblicke in einzelne Prozesse. Wir beleuchten im Vortrag den aktuellen Wissensstand und thematisieren auch neue Herausforderungen durch die industrielle Nutzung des erdnahen Weltraums und die Verschmutzung der Ignorosphäre.

Details

Wo? Hörsaal 3
Zeit: 19:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen

Station K (LLM)

Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Mathematik | Mathematische Optimierung

Klima Chaos Katastrophen

Wie können wir das Klima in 30 Jahren berechnen, wenn wir das Wetter der nächsten Woche nicht vorhersagen können? Wie kann man überhaupt Vorhersagen für chaotische Systeme treffen? In diesem Vortrag geht es um die Frage, was Chaos ist, und welche Information man über chaotische Systeme treffen kann. Und warum Klimaforschung einfacher ist als Meteorologie.

Details

Wo? Seminarraum 110
Zeit: 18.00 Uhr und 19.30 Uhr (30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | NMR-Festkörperspektroskopie

Polarisierte Atomkerne und Magnetresonanz

Wir führen durch eines der modernsten NMR-Labore des Nordens und demonstrieren live, wie man mit dynamischer Kernspinpolarisation unsichtbare Signale von RNA-Molekülen, die nicht nur in Viren vorkommen, sondern auch eine wichtige Rolle im menschlichen Körper spielen, sichtbar macht.

Details

Wo? Foyer Forschungsgebäude
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Institut für Mathematik – Analysis in den Naturwissenschaften

Der schnellste Weg ans Ziel? Spieltheorie für die Verkehrsnavigation

Stellen Sie sich vor, Sie betreiben einen Service für Routenplanungen und steuern so die Navigation vieler Fahrzeuge. Aber dabei gibt es Konkurrenten. Wie wählen Sie die „schnellste Strecke“ für Ihre Fahrzeuge? Eine interaktive Computersimulation führt an Konzepte wie Nash-Gleichgewichte heran.

Details

Wo? Foyer Forschungsgebäude
Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr (fortlaufend, 10 min)

Alter
ab 8 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Mathematik | Analysis-Differentialgleichungen

Wer die Wahl hat, braucht Mathematik: Hintergründe von Parlamentswahlen

Die Mathematik ist vermutlich die unpolitischste aller Wissenschaften. Trotzdem haben unterschiedliche Methoden der Mathematik zentralen Einfluss darauf, wie die abgegebenen Stimmen in Parlamentssitze umgerechnet werden. Wir werden uns einige Beispiele von Paradoxa aus der echten Welt anschauen und erfahren, warum es so schwer ist, faire Wahlverfahren festzulegen.

Details

Wo? LLM, Seminarraum 110
Zeit: 18:30 Uhr (30 min)

Alter
ab 8 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Mathematik | Analysis-Differentialgleichungen

Mathematische Aspekte des fairen Teilens

Die Mathematik ist vermutlich die unpolitischste aller Wissenschaften. Trotzdem haben unterschiedliche Methoden der Mathematik zentralen Einfluss darauf, wie die abgegebenen Stimmen in Parlamentssitze umgerechnet werden. Wir Wenn begrenzte Ressourcen auf konkurrierende Akteure verteilt werden, ist Fairness eine wünschenswerte Eigenschaft der Verteilungsprozesse. Im Vortrag wird das Konzept der Fairness mathematisch konkretisiert, und es werden Methoden vorgestellt, die maximale Fairness garantieren.werden uns einige Beispiele von Paradoxa aus der echten Welt anschauen und erfahren, warum es so schwer ist, faire Wahlverfahren festzulegen.

Details

Wo? LLM, Seminarraum 110
Zeit: 17:00 Uhr (60 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Mathematik | Wissenschaftliches Rechnen

Iteration in die Unendlichkeit. Was Schneeflocken und Küsten mit Mathematik zu tun haben

Habt ihr euch schon einmal gefragt, was ihr seht, wenn ihr eine Schneeflocke immer näher und näher betrachtet oder wie lang eigentlich die Küste Australiens ist? Bei beiden Beispielen handelt es sich um sogenannte Fraktale, die sich durch das (fast) perfekte Wiederholen ihrer Struktur beim Vergrößern auszeichnen, wodurch interessante und schöne, aber auch komplexe Bilder und Muster entstehen. Wir zeigen euch, wie ihr selbst am Computer Fraktale erstellen oder mit einem Papierstreifen falten könnt und was derartige Bilder mit Mathematik zu tun haben.

Details

Wo? LLM, Seminarraum 110
Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | LLM | Analystische Chemie

Wie feinste Partikel mit dem Wind reisen und welche Geschichte sie uns erzählen.

Ob Wüstenstaub oder Waldbrand, Seesalz oder Schiffe – mit jedem Atemzug atmen wir unzählige Partikel ein, welche unsere Gesundheit ebenso beeinflussen können wie das Klima. Mithilfe neuer Lasertechnologie entschlüsseln wir ihre Herkunft und ihre Reise durch die Atmosphäre.

Details

Wo? LLM, Labor 105
Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, jeweils 10 - 15 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Department LLM – Zentrum für interdisziplinäre Elektronenmikroskopie MV

Ein Blick in den Nanokosmos: Wie Elektronenmikroskope die kleine Welt sichtbar machen

Mit Hilfe moderner Elektronenmikroskope gelingt es uns kleinste Strukturen bis hin zu einzelnen Atomen abzubilden. Was für diese faszinierenden Aufnahmen nötig ist und wie es in dem Nanokosmos aussieht, zeigen wir Ihnen gerne in unseren Laboren.

Details

Wo? Foyer + Labor U06 (LL&M)
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr – (fortlaufend, 5 - 25 min)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Interdisziplinäre Falkutät

Innovative Trends des laserbasierten 3D-Drucks und der Lasermikrobearbeitung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Lasermikrobearbeitung und des laserbasierten 3D-Drucks! Entdecken Sie neueste Technologien hautnah durch spannende Exponate und erfahren Sie, wie aktuelle Forschungsprojekte die moderne Präzisionsfertigung prägen.

Details

Wo? LLM
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Data-driven Analysis and Design of Materials

Schattenwelten – Mit Schatten Strukturen enthüllen

Erlebe die Welt der Computertomografie mit Licht und Schatten! Mit einem einfachen Licht-Tomografie-Aufbau kannst du nachvollziehen, wie aus Schatten detailreiche 3D-Strukturen entstehen. Entdecke spielerisch die Grundlagen dieser Bildgebungsmethode und die spannende Verbindung von Wissenschaft und Technik.

Details

Wo? LLM, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Universitätsmedizin | Institut für Biomedizinische Technik

Implantate – Zukunft der Technik im Körper

Die Biomedizintechnik mit ihren Implantaten kann helfen, die Lebensqualität zu verbessern und das Leben zu verlängern. Wie funktionieren diese Systeme, und an welchen Zukunftstechnologien wird in Rostock gearbeitet? Implantate zum Anfassen und Gespräche mit ForscherInnen und EntwicklerInnen.

Details

Wo? LLM, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr – (fortlaufend)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen

STATION H (Neubau Elektrotechnik)

Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Mikroelektronik und Datentechnik | Lehrstuhl für eingebettete Systeme

Good Vibes / Bad Vibes: Innovative Früherkennung für die Lockerung von Hüftimplantaten

Bisherige Studien zeigen, dass bildgebende Verfahren nur etwa 80 % der Lockerungen von Hüftimplantaten erkennen können. In unserem Forschungsprojekt möchten wir eine neue Methode untersuchen, die eine frühzeitige Erkennung von Lockerungen ermöglichen könnte. Dafür haben wir einen Versuchsaufbau entwickelt, bei dem ein Titanstab in ein knochenähnliches Material (Sawbone) eingebettet ist. Indem wir gezielt Material um den Titanstab entfernen, können wir verschiedene Lockerungszustände simulieren. An dem Titanstab ist ein Exciter angebracht, der das Implantat in Schwingung versetzen kann. Diese Schwingungen werden von Beschleunigungssensoren aufgezeichnet, die ebenfalls am Titanstab angebracht sind. Unser Ziel ist es, Daten zu sammeln, um später mithilfe von im Implantat integrierten Beschleunigungssensoren Lockerungen frühzeitig erkennen zu können. Am Stand des Instituts für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik können Besucher/innen live erleben, wie unsere Forschung mittels eines Versuchsaufbaus in Zukunft die frühzeitige Erkennung von Lockerungen bei Hüftimplantaten ermöglichen wird.

Details

Raum: Seminarraum 022
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, ca. 5 bis 10 min)

Alter
ab 15 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | D 3, Referat 3.3.: Betriebstechnik und Logistik

Nachhaltiger Campus am Beispiel des Erweiterungsbaus Chemie – Nutzung von Geothermie, Wärmepumpen, Photovoltaik und Regenwasser

Der Vortrag gibt Ihnen einen Einblick in die umfangreiche Technik des Erweiterungsbaus Chemie. Im Anschluss können Sie eine Führung durch das Gebäude genießen.

Details

Raum: SR 230
Zeit: 18:00 Uhr Vortrag mit anschließender Führung (30 min + 30 min)

Alter
ab 15 Jahre
Details Schließen
Universitätsmedizin Rostock | Zentrum für Nervenheilkunde | Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Sektion Gerontopsychosomatik und demenzielle Erkrankungen

Innovative Demenzforschung und -versorgung

Wie sieht die Zukunft in der Demenzdiagnostik mit neuen Technologien und Applikationen aus? Wir geben einen Einblick in das Thema der Demenzerkrankungen und informieren über den Stand der Therapie und Forschung.

Details

Raum: Neubau IEF Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 26
Zeit: Vortrag 16:30 Uhr, 18:00 Uhr, Infostand 16:00 – 22.00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universitätsmedizin Rostock | Zentrum für Nervenheilkunde | Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Sektion Gerontopsychosomatik und demenzielle Erkrankungen

Podiumsgespräch zur Antikörpertherapie bei Demenz aufgrund einer Alzheimer Erkrankung

Neue Therapieansätze geben aktuell Hoffnung, dass zumindest einem kleinen Teil der Menschen mit Demenz besser geholfen werden kann als bisher. Erfahren Sie mehr dazu bei der interaktiven Podiumsdiskussion.

Details

Raum: Neubau IEF Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 26
Zeit: 17:30 Uhr, 18:30 Uhr (20 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Institut für Nachrichtentechnik

Wege aus der Klimakrise – Wie die Uni das Klima belastet und was wir dagegen tun (können)

Deutschland will bis 2050, Rostock und die Uni wollen bis 2035 klimaneutral werden. Wie kann das gehen? Im Vortrag werde ich erläutern, wie Treibhausgase unser Klima beeinflussen, wie viel davon die Uni emittiert, wie wir sie reduzieren können und was die Uni dazu erforscht.

Details

Raum: HS 1
Zeit: 20:00 Uhr (60 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen

STATION I (Erweiterungsbau Chemie)

Universität Rostock | Institut Chemie – Didaktik der Chemie

„Chemie fürs Leben“ – einfache und überraschende Alltagsexperimente für Groß und Klein

Wer seine eigene kleine Tafel Schokolade oder ein Wachssiegel herstellen möchte, wer neugierig ist und Lust auf „rätselhafte Experimente“ hat – der ist an unserem Stand der Chemiedidaktik genau richtig!

Details

Raum: Foyer Erdgeschoss
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, jeweilige Experimentierzeit individuell möglich)

Alter
ab 7 Jahre
Details Schließen

Station D (Leibnitz-Institut für Katalyse)

Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)

Station 1: „Eis selbst gemacht“

Bei -196 °C mixen wir uns Speiseeis!

Details

Raum: Haus 1, Foyer
Zeit: 16:00 – 19:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 4 Jahre
Details Schließen
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)

Station 2: „Wir versilbern Ihr Kleingeld“

Galvanik macht´s möglich. Elektrochemische Verfahren scheiden dünnste Metallschichten auf Oberflächen ab. Wir machen aus Ihren mitgebrachten Cent-Münzen Gold- und Silberstücke.

Details

Raum: Haus 1, Raum 1.022
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)

Station 3: „Mit Elektronen malen“

Bei uns können Sie einen Schlüsselanhänger mit elektrochemischen Verfahren bemalen.

Details

Raum: Haus 1, Raum 1.022
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)

Station 4: „Glasblasen – eine Kunst im Dienste der Wissenschaft“

Unser Glaskünstler (ent)führt Groß und Klein in die Welt der Glasbläserei. Was macht die jahrhundertealte Handwerkskunst inmitten eines hochmodernen Forschungsinstituts? Es gibt Spannendes zu sehen und zu hören.

Details

Raum: Haus 1, Raum 1.035
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)

Station 5: „Abgeschminkt! Stell deine eigene Seife her“

Chemie ist nicht nur das, was knallt und stinkt... Chemie reinigt und pflegt! Wie wirkt Seife, was macht sie mit der Haut? Wir mischen, rühren und formen uns selbst pflegende Kosmetik.

Details

Raum: Haus 1, Flur - Fahrstuhl
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)

Station 6: „Analytik: Wir schauen hinein“

Wie wäscht man Geld? Woraus bestehen Münzen? Und kann man Atome eigentlich sehen? Und kann man Atome eigentlich sehen? Wir zeigen, wie Forscherinnen und Forscher des LIKAT solchen Fragen mit hightech-Methoden auf den Grund gehen.

Details

Raum: Haus 1, R 1.075/ R1.071
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)

Station 7: „Immer der Nase nach“

Wie gut kannst du Aromastoffe unterscheiden und Lebensmitteln zuordnen? Sind eigentlich natürlich gewonnene oder synthetisch hergestellte Aromastoffe besser? Eine Auswahl an Aromen aus der Natur und dem Labor wartet auf dich.

Details

Raum: Haus 1, Raum 1.223
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock

Station 8: „Unter Druck: Autoklaventechnik“

Hohe Temperaturen, hohe Drücke - dazu benötigt die Forschung sogenannte Autoklaven. Wir zeigen und erläutern die Prinzipien und stellen Reaktionen vor.

Details

Raum: Haus 1, R 1.229
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr – (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)

Station 9: „Power-to-what? Power-to-X!“

Virtual Reality Experience: Erkunde eine virtuelle Zukunft im Jahr 2045. Wie werden wir uns mit Energie versorgen? Wie klimaneutral produzieren? Ist Wasserstoff der Schlüssel? Hinter PtX verbirgt sich die Umwandlung erneuerbaren Stroms (Power) in andere Stoffe (X). (VR vom WWF, Kopernikusprojekte).

Details

Raum: Haus 3, Technikumshalle
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 5 Jahre
Details Schließen
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)

Station 10: „Apex in LIKAT!“

Technologietransfer: Vom Labor zur Anwendung: Die Speicherung erneuerbarer Energie ist ein Kernproblem der Energiewende. Das LIKAT und die APEX Group aus Rostock-Laage forschen im Verbund wie regional und überregional erneuerbare Energie transportiert und gelagert werden kann. Neuste Forschung wird somit schnell für jeden zugänglich.

Details

Raum: Haus 3, Technikumshalle
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen

Station C (Fraunhofer IGP)

Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

RoboExpo: Roboter und Exoskelette hautnah erleben!

Wie nützlich sind (autonome) Roboter und Exoskelette? Roboter können immer mehr den Arbeitsalltag der Menschen unterstützen. Am Fraunhofer IGP untersuchen wir vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Bei der RoboExpo haben Sie die Möglichkeit, Roboter hautnah zu erleben sowie die praktische Seite einer Stützstruktur zu erkunden, indem Sie ein Exoskelett ausprobieren.

Details

Raum: IGP, Foyer im Erdgeschoss
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

RoboCocktail: Präzision trifft auf Geschmack

Wissensdurst ist großartig - aber manchmal braucht es auch einen richtig guten Cocktail! Unsere neue Cocktail-Zelle stillt beides: Während die Wissenschaft am Institut weiter erforscht werden kann, gibt es einen Cocktail von unserem Gastronomieroboter auf die Hand. Mit präziser Sensortechnik und Robotik wird der perfekte Drink mit Eis und frischer Limette serviert. So geht Forschung mit Genuss!

Details

Raum: Foyer des IGP
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Kugellabyrinth selbst gestalten

Tauchen Sie ein in die Welt der Klebtechnik und gestalten Sie Ihr eigenes Kugellabyrinth! Lernen Sie dabei mehr über die Klebprozess und beobachten Sie, wie der verwendete Klebstoff mithilfe von Licht in nur wenigen Sekunden vollständig aushärtet.

Details

Raum: IGP, Foyer im Erdgeschoss
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Faseroptische Sensoren: Das Nervensystem für leichte Carbonbauteile

Erfahren Sie, wie integrierte Glasfasern die Entwicklung smarter Leichtbauteile ermöglichen und damit die Schiffe von morgen effizienter machen.

Details

Raum: Foyer des IGP
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Automatisiertes Nietsystem für den Flugzeugbau

Besuchen Sie unsere Station, wie Sie den Einsatz eines Roboters mit einem innovativen Nietwerkzeug erleben können. Der Roboter ist darauf ausgelegt, die zu nietende Stelle im Flugzeug mit einem Kamerasystem automatisch zu erkennen und anschließend die Nieten präzise zu setzen. Lernen Sie mehr über die Funktionsweise und die Vorteile der Automatisierung in der Luftfahrtindustrie.

Details

Raum: Foyer des IGP
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Industrierobotik: Interaktiver Roboterparcours

Erleben Sie den Boston Dynamics Spot in Aktion! Sehen Sie live, wie sich dieser agile Roboter sicher durch reale und industrielle Umgebungen bewegt – und erfahren Sie, wie solche Technologien die Industrie verändern. Ein faszinierender Einblick in die Welt modernster Robotik – zum Staunen und Entdecken!

Details

Raum: Neues Technikum
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Schweißen von Großstrukturen: Ausprobieren am Simulator und Zusehen beim Roboter

Was sind die Herausforderungen beim Schweißen? Testen Sie Ihr Geschick selbst: Schweißen Sie händisch mit einem Lichtbogenprozess – völlig gefahrlos am Simulator! Erfahren Sie, wie viel Können und Know-how hinter einer perfekten Schweißnaht stecken. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie moderne Roboter heute schon Schweißaufgaben übernehmen können.

Details

Raum: Neues Technikum
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 5 Jahre
Details Schließen
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Programmierung und Anwendung mit CAD/CAM

Hier erfahren Sie, wie Programmierung und Anwendung von CAD/CAM zu effizienteren Fertigungsprozessen führen und innovative Lösungen ermöglichen.

Details

Raum: Altes Technikum
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Liebherr Rostock GmbH

Maritime Krane ganz nah - Einblicke in zukunftsweisende Technik

Gewinnen Sie bei einer VR-Tour spannende Einblicke in unseren vollelektrischen Schwerlastschiffskran LS 800 E. Beim Kransimulator können Sie via VR-Brille ihre Geschicklichkeit beim Containerhandling mit einem Hafenmobilkran unter Beweis stellen. Gern informieren wir Sie zu Praktika, Studien- & Einstiegsmöglichkeiten sowie zu Abschlussarbeiten in unserem Unternehmen. Vor dem Fraunhofer IGP erwartet unsere kleinen Gäste außerdem eine tolle Mitmachaktion.

Details

Raum: Foyer des IGP, Auenbereich
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Baltic Racing Team / Solut1on

Rennsport trifft Hightech

Erleben Sie Ingenieurskunst in Aktion! Das Team Baltic Racing der Hochschule Stralsund präsentiert seinen selbst entwickelten Rennwagen und gibt spannende Einblicke in den Formula Student Wettbewerb. Außerdem zeigt das Team Solut1on vom Richard-Wossidlo-Gymnasium, wie es im Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“ mit innovativem Design und aerodynamischen Mini-Rennwagen überzeugt. Technikbegeisterte jeden Alters sind herzlich eingeladen, mit den Teams ins Gespräch zu kommen und ihre Projekte hautnah zu erleben.

Details

Raum: Foyer des IGP, Auenbereich
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 5 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fraunhofer Großstrukturen

Ein Muh, ein Määh, ein Tätärättätä – Lautanalysen im Stall

Virtual Reality Experience: Erkunde eine virtuelle Zukunft im Jahr 2045. Wie werden wir uns mit Energie versorgen? Wie klimaneutral produzieren? Ist Wasserstoff der Schlüssel? Hinter PtX verbirgt sich die Umwandlung erneuerbaren Stroms (Power) in andere Stoffe (X). (VR vom WWF, Kopernikusprojekte).

Details

Raum: Im großen Saal 003 (direkt neben dem Foyer)
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr – (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fraunhofer Großstrukturen

Wie ich mit einem Pinsel abtauchte, um die Windenergieanlage zu retten: Ein Reparaturverfahren für Korrosionsschutzbeschichtungen auf hoher See

Details

Raum: Im großen Saal 003 (direkt neben dem Foyer)
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr – (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fraunhofer Großstrukturen

Über den Wellen schweben: Wie leichtes Carbon elektrische Fähren über die Ostsee fliegen lässt

Details

Raum: Im großen Saal 003 (direkt neben dem Foyer)
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr – (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen

Station T – Universitätssporthalle

Universität Rostock I PHF| Institut für Sportwissenschaft | Hochschulsport

Sport am Schreibtisch - Teste ein Office Laufband

Einfach arbeiten und gleichzeitig Sport treiben? An der Universität Rostock werden gerade Laufbänder getestet, die im Alltag am Schreibtisch genutzt werden können. Diese können die Besucher/innen ausprobieren und schauen, ob dann noch Konzentrationsfähigkeit vorhanden ist.

Details

Raum: Universitätssporthalle, Foyer
Zeit: 16:00 – 19:30 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock I PHF| Institut für Sportwissenschaft | Hochschulsport

ADHS im Erwachsenenalter - Impulsvortrag

Entgegen früherer Annahmen besteht die neuronale Entwicklungsstörung ADHS bei einem Großteil Betroffener im Erwachsenenalter fort. In diesem Impulsvortrag erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Ursachen, Häufigkeiten und Symptomatiken der Erkrankung im Erwachsenenalter. Zudem werden Behandlungsmöglichkeiten und Einblicke in eine Übersichtsstudie, die erstmalig klärt, was am häufigsten hilft, dargestellt.

Details

Raum: PHF
Zeit: 17:00 – 17:30 Uhr (30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock I PHF| Institut für Sportwissenschaft | Hochschulsport

Mit Pragmatismus gegen den Mangel – Schulsport in der DDR (Sportgeschichte)

In der DDR war vieles knapp, auch Materialien für den Sportunterricht. Sportlehrkräfte fanden deswegen für vieles pragmatische und selbstgebaute Lösungen. Diese sind in historischen Quellen überliefert und sollen im Vortrag vorgestellt werden und dürfen ausprobiert werden.

Details

Raum: Seminarraum
Zeit: 17:45 – 18:30 Uhr

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock I PHF| Institut für Sportwissenschaft | Hochschulsport

Wiedereinstieg in den Sport – so gewinnt man gegen seinen Schweinehund

Hat man lange oder noch nie Sport gemacht, ist die Überwindung groß. Wie man es schafft, den inneren Schweinehund kurz- und langfristig zu besiegen soll hier vorgestellt werden. Denn wir sind überzeugt: mit Sport ist jedes Leben schöner!

Details

Raum: PHF
Zeit: 18:45 – 19:15 Uhr (30 min)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen

STATION S (MSF1 Maschinenbau & AUF Agrar/Umwelt)

Universität Rostock | Lehrstuhl für Mikrofluidik (LFM)

Mechatronik und Regelungstechnik: Wie findet ein autonomer Roboter seinen Weg ins Ziel?

Wir möchten die Bedeutung der Regelungstechnik am Beispiel autonomer Roboter aufzeigen und klären folgende Fragen: Wie kann man eine Drohne ansteuern und genau positionieren? Wie erkennen autonome Roboter ihre Umgebung? Wie kann ein autonomer Roboter unbekannten Hindernissen ausweichen?

Details

Wo?: Maschinenhalle 1
Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, Fortlaufende Vorführungen mit persönlichen Erläuterungen nach Bedarf, ca. 10 min)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Getriebe- und Antriebstechnik

Entwicklungsplattform für Fahrzeug- und Bremssystemsteuerungen

Im Rahmen studentischer Arbeiten wurden für die Entwicklungsplattform eine eigenentwickelte ABS-Regelung und Ansteuerung des ESP-Hydroaggregates realisiert. Durch Bedienung der Fahrzeugpedale kann mittels Human-Machine-Interface ein Fahrzyklus nachgefahren werden.

Details

Wo? Maschinenhalle 1
Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr – (fortlaufend, 10 min)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Bauingenieurwesen – Künstliche Intelligenz für nachhaltiges Bauen

Wie man aus Regentropfen Energie gewinnen kann – Funktionalisierung von Oberflächen mittels Laser.

Die Arbeitsgruppe Lasermikrobearbeitung und Oberflächenfunktionalisierung bietet spannende Einblicke in die Welt der Ultrakurzpulslaserbearbeitung. Die Anwendung der Technologie und der erzeugten Oberflächenfunktionalisierungen sowie aktuelle Forschungsschwerpunkte werden am Laserbearbeitungszentrum demonstriert.

Details

Wo?: Maschinenhalle 1, Raum 85
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Technische Mechanik/Dynamik

CabLev – Wie lassen sich Lasten mithilfe eines Mehrseilkrans Nutzlasten schwingungsfrei bewegen?

Unerwünschte Pendelschwingungen von Kranlasten sind auf Baustellen und in Fertigungsanlagen allgegenwärtig – doch sie lassen sich vermeiden! Mit dem Mehrseilkransystem CabLev demonstrieren wir, wie durch geschickte Bewegungen der Kranbrücke und der Laufkatzen Lastpendelschwingungen nahezu vollständig eliminiert werden können.

Details

Zeit: 17:00 Uhr, 18:00 Uhr, 19:00 Uhr – je 20 min

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Technische Mechanik/Dynamik

Robotik – der universelle Begleiter im Maschinenbau

In Zeiten des demografischen Wandels kommt der Robotik eine steigende Bedeutung zu. Klassische Industrieroboter sind in der Lage eine Vielzahl an Tätigkeiten zu übernehmen. Im Roboterlabor des Lehrstuhls für Technische Mechanik/Dynamik können verschiedene Roboter im Betrieb erlebt werden.

Details

Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock I Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Lehrstuhl für Mikrofluidik

Zukunft der Fertigung: Industrieller 3D-Druck mittels Elektronenstrahlschmelzen und Composite Extrusion Modelling

Mit 3D-Druckverfahren können Implantate für die Medizin, Komponenten für den Maschinenbau aber auch künstlerische Kreationen gefertigt werden. Erleben Sie vor Ort, wie aus Kunststoffgranulat und Metallpulver mittels verschiedener 3D-Druckverfahren schichtweise dreidimensionale Objekte entstehen.

Details

Wo?: Maschinenhalle 1, Raum 85
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf

Dumme Sau und blöde Ziege? – Werde Nutztier-Experte

Sind Schweine hilfsbereit? Haben Kühe beste Freundinnen? Wie lassen sich Kreisläufe in der Landwirtschaft schließen und Nachhaltigkeit und Tierwohl miteinander vereinbaren? Lernt unsere tierische Kollegin „Frieda“, die FBN-Milchkuh, kennen, testen euer Wissen beim Futtermittelquiz und baut euren eigenen landwirtschaftlichen Betrieb an unserem Modell.

Details

Wo?: AUF, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 5 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock I Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Agrobiotechnologie

Pflanzen als Bioreaktoren zur Produktion von Proteinen

Mit Hilfe biotechnologischer Methoden ist es möglich neuartige Stoffe in bekannten Kulturpflanzen CO2 neutral zu produzieren. Diese neuen Inhaltsstoffe können Kunststoffe ersetzen oder Anwendung in Medizin und Biotechnologie finden. Wir informieren über aktuelle Ergebnisse unserer Arbeitsgruppe.

Details

Wo?: AUF, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 10 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock I Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Grünland und Futterbauwissenschaften

Soko Grünland – der Fall degradierter Böden

Die Zukunftsressource der Landwirtschaft ist der Boden. Wir beschäftigen uns mit ökologisch relevanten Fragestellungen rund um den Boden und die grüne Vegetation darauf. Moore sind ein Forschungsfokus. Aber auch darüber hinaus ist Boden spannender, als man annehmen könnte. Soko Grünland ermittelt!

Details

Wo?:Foyer des Tierneubaus
Zeit: (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock I Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Professur landwirtschaftliche Verfahrenstechnik

Neues aus der Wissenschaft – Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung von Biogasanlagen mittels Ultraschall und kaltem Plasma – Emissionsreduktion in der Tierhaltung.

Das Herzstück der Professur bildet ein hochmodernes - großzügig eingerichtetes Biogaslabor. Dort werden verschiedenste Versuche durchgeführt, wie zum Beispiel: Aufbereitung von organischen Restsoffen durch chemo-/physikalische Verfahren, Biogas-/Methanerträge von pflanzlichen und tierischen Biomassen, Rest- /Nebenprodukten der landwirtschaftlichen Produktion, Biokohlen zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten, Einsatz von Blasentang der Ostsee als Biogassubstrat. Weiterhin werden Verfahren zur Emissionsreduktion in der Tierhaltung durch angepasste Fußböden und Reinigungstechniken vorgestellt.

Details

Wo?: Verfahrenslabor / Biogaslabor 05 (EG) des Tierforschungsneubaus
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend, 20 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock I Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Abfall- und Stoffstromwirtschaft

Meeresmüll

Meeresmüll und seine Auswirkungen. Kinder können spielerisch im Sandkasten entdecken, während Besucher/innen spannende Fakten und Lösungen zur Müllvermeidung erfahren. Gemeinsam für saubere Ozeane!

Details

Wo?: AUF, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 1 Jahr
Details Schließen
Universität Rostock I Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät | Professur Pflanzenbau

Anpassungsfähige Wurzelsysteme, gesicherte Zukunft

Wurzeln sind die heimlichen Helden des Pflanzenlebens – sie entscheiden, ob Kulturen gedeihen oder kämpfen. Besonders bei Dürre machen clevere Wurzelsysteme den Unterschied. Wir zeigen, wie Pflanzen tief graben, um stark zu bleiben – denn wenn Wasser knapp wird, sind gute Wurzeln ein echter Vorteil.

Details

Wo?: AUF, Foyer
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Bauingenieurwesen – Künstliche Intelligenz für nachhaltiges Bauen

ArchiGuesser

Am ArchiGuesser lässt sich die Historie der Architektur spielerisch erlernen. Hier spielt man gegen eine KI welche Bilder in verschiedenen Architekturstilen generiert und der Spieler kann den Stil, die Epoche und den Ursprungsort erraten.

Details

Wo?: AUF
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Bauingenieurwesen – Künstliche Intelligenz für nachhaltiges Bauen

Baustoff TIC-TAC-TOE gegen Roboter

Gezeigt wird ein Roboterarm, der mit einem TIC-TAC-TOE mit Baustoffen spielt. Der Roboter nutzt dabei Künstliche Intelligenz, um seine Züge zu planen und lernt dabei gute Strategien vom Mitspieler oder Mitspielerin.

Details

Wo?: AUF
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Bauingenieurwesen – Künstliche Intelligenz für nachhaltiges Bauen

Sensorische Klänge der Umgebung

Wenn Sie die Umgebung durch musikalische Klänge wahrnehmen möchten, dann besuchen Sie unseren sensorischen Synthesizer. Er verwandelt mittels Sensortechnik die Umgebung in musikalische und visuelle Klänge.

Details

Wo?: AUF
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Julius Kühn-Institut I Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen

Moderne Züchtungsforschung für eine nachhaltige Landwirtschaft

Welche Eigenschaften bieten pflanzengenetische Ressourcen, um unsere Kulturpflanzen an globale Herausforderungen wie Klimawandel und Ernährungssicherheit anzupassen? Wir informieren über aktuelle Züchtungsforschung am Julius Kühn-Institut und beleuchten Potentiale für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Details

Wo?: AUF
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universitätsbibliothek Rostock - Universitätsarchiv und Kustodie

Das Hauptgebäude der Universität

Führung durch das Hauptgebäude der Universität.

Details

Raum: Hauptgebäude der Universität, Treffpunkt Foyer
Zeit: 17:00 & 19:00 Uhr (60 min)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universitätsbibliothek Rostock - Universitätsarchiv und Kustodie

Filmvorführungen in der Schatzkammer

Das Universitätsarchiv präsentiert spannende Kurzfilme über die Universität Rostock und die Stadt Rostock.

Details

Raum: Hauptgebäude der Universität, Schatzkammer
Zeit: 16:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
ECHO HOMO

„Die Evolution der Menschheit ohne Worte“ (Film-Trilogie) & „Life Without A Heartbeat“ – Wenn ein künstliches Herz Leben rettet.

In Kooperation mit der Universität und der Universitätsmedizin Rostock wurden von dem Rostocker Künstler Wolfgang Schmiedt die Filmtrilogie „ECHO HOMO - the evolution of mankind, told without words“ und der Wissenschaftsfilm „Life Without A Heartbeat“ erschaffen. Die Film-Trilogie „ECHO HOMO – Die Evolution der Menschheit ohne Worte“ thematisiert die Entwicklung des Menschen in drei Teilen – HOMO ERECTUS, HOMO SAPIENS und HOMO DEUS. Dabei wird die Menschheitsgeschichte durch eine einzigartige Kombination aus Sounds und poetischem Tanz reflektiert. Atem und Herzschlag sowie die Geräusche der Medizintechnik bilden dabei die Grundlage für Schmiedts künstlerische Arbeit. Im Zentrum des Mittelteils HOMO SAPIENS steht die filmische Darstellung der Suche nach Lösungen für künstliche Herzen. Im Rahmen der Produktion des Films HOMO SAPIENS wurde zusätzlich der Wissenschaftsfilm „Life Without A Heartbeat“ produziert. In dieser Dokumentation wird mit künstlerischen Mitteln der kreative Weg zur wissenschaftlichen Lösungsfindung am Beispiel der Forschung an implantierbaren, künstlichen Herzen dargestellt. Während der konzeptionellen Vorbereitung und der Erstellung dieses Filmes fand eine sehr enge Zusammenarbeit der beteiligten Künstler mit Mitarbeitern des Lehrstuhls für Strömungsmaschinen und der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie der Universitätsmedizin statt. Sowohl die Trilogie als auch der Wissenschaftsfilm wurden mit über 35 Awards und Nominierungen international renommierter Filmfestivals geehrt.

Details

Raum: Hauptgebäude der Universität, Aula
Zeit: 20:15 Uhr (61 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen

Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock I zu Gast im Uni-HG

Generationskonflikte, Migrationsbewegungen und die großen Fragen des Lebens.

Wie beeinflusst unsere Persönlichkeit die Entscheidungen, ob wir heiraten oder Kinder bekommen? Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Wie verändert sich die Bevölkerung in Rostock und Deutschland? Die Wissenschaftler/innen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) geben zur Langen Nacht des Wissens Einblicke in ihre aktuelle Forschung – von globalen Migrationsbewegungen bis zu den großen Fragen des Lebens. Wie fit sind Sie wirklich? Testen Sie Ihre Handkraft - ein Indikator für die Fitness im Alter! Boomer oder Gen Z? Was macht eigentlich eine Generation aus? Finden Sie heraus, warum Konflikte zwischen Jung und Alt kein neues Phänomen sind - und wie sich Generationen schon seit Jahrhunderten voneinander abgrenzen.

5 Gastangebote im Hauptgebäude der Universität

Mitarbeitende des MPI für demografische Forschung

Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock I zu Gast im Uni-HG

Abwanderung aus Russland: Wie digitale Spuren eine unsichtbare Flucht sichtbar machen.

Details

Raum: Hauptgebäude der Universität, Raum 114
Zeit: 17:30 Uhr (15 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock I zu Gast im Uni-HG

Abwanderung aus Demografie im Wandel: Wie sich die Bevölkerung von Rostock und Deutschland verändert.Russland: Wie digitale Spuren eine unsichtbare Flucht sichtbar machen.

Details

Raum: Hauptgebäude der Universität, Raum 114
Zeit: 18:15 Uhr (15 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock I zu Gast im Uni-HG

Ja, nein, vielleicht: Was unsere Persönlichkeit mit Heirat und Kinderwunsch zu tun hat.

Details

Raum: Hauptgebäude der Universität, Raum 114
Zeit: 19:00 Uhr (15 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock I zu Gast im Uni-HG

Testen Sie Ihre Handkraft – ein überraschender Indikator für die Fitness im Alter!

Details

Raum: Hauptgebäude der Universität, Raum 114
Zeit: 16:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock I zu Gast im Uni-HG

Erfahren Sie außerdem, warum Konflikte zwischen Jung und Alt so alt sind wie die Menschheit selbst.

Details

Raum: Hauptgebäude der Universität, Raum 114
Zeit: 16:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universitätsbibliothek Rostock I Universitätsarchiv und Kustodie

Frauenwege

Von der ersten Studentin zur ersten Rektorin – eine Ausstellung anlässlich des Themenjahrs „Mobilität“ des Runden Tischs der Landesgeschichte Mecklenburg-Vorpommern.

Details

Raum: Hauptgebäude der Universität, Schatzkammer
Zeit: 16:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universitätsbibliothek Rostock I Universitätsarchiv und Kustodie

Rektoren der Universität

Rektorengemälde aus mehreren Jahrhunderten im Schaudepot.

Details

Raum: Hauptgebäude der Universität, rechter Flügel, 1. OG
Zeit: 16:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universitätsbibliothek Rostock I Universitätsarchiv und Kustodie

Unterwegs in Mecklenburg

Fotoausstellung anlässlich des Themenjahrs „Mobilität des Runden Tischs der Landesgeschichte Mecklenburg-Vorpommern mit Aufnahmen von Karl Eschenburg aus den 1930er Jahren.

Details

Raum: Hauptgebäude, Treppenaufgang, 2. OG, rechts
Zeit: 16:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universitätsmedizin Rostock, Kunst.Schule.Rostock / Institut für Anatomie

Mit anderem Auge - Historische Präparate und bildende Künste

Neben den diversen Präparaten & Modellen zur menschlichen Anatomie erwarten Sie die Arbeiten der Vorstudierenden der Kunst.Schule.Rostock, welche bei der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Sammlung entstanden sind. Foto-/Videoaufnahmen sowie Essen und Trinken sind untersagt.

Details

Raum: Anatomie Sammlung
Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Universitätsmedizin Rostock, Kunst.Schule.Rostock / Institut für Anatomie, Anatomie Sammlung

Von Mythen und Medizin: Einblicke in die Anatomie des Menschen

Prometheus stahl Feuer, Zeus strafte ihn mit Leberfraß durch einen Vogel, doch die Leber wuchs jeden Tag aufs Neue heran. Phineas Gage überlebte eine Eisenstange im Kopf, doch seine Persönlichkeit änderte sich drastisch. Wie kann das sein? Die Hintergründe erfahren Sie bei uns in der Anatomie!

Details

Raum: Anatomie Großer Hörsaal
Zeit: 18:00 Uhr (45 min)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen
Deutsche Stiftung Organtransplantation / Institut für Anatomie

Unterschiede bei Organspende, Gewebespende, Körperspende

Organspender, Gewebespender und Körperspender: Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Spendenwesen.

Details

Raum: Institut für Anatomie
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG)

Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation informiert über Gewebespende

Was ist Gewebespende? Welche Gewebe können gespendet werden? Diese Fragen erreichen uns täglich. Obwohl Gewebetransplantate jährlich tausenden Patient/innen helfen, wissen nur wenige Bescheid. Besuchen Sie unseren Infostand! Gemeinsam möchten wir das Bewusstsein für dieses wichtige Thema schärfen!

Details

Raum: Infostand – Dr. Dana Alms, Franziska Knaack, Jana Richter, Stefanie Wiencke
Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen
Hochschule für Musik und Theater Rostock – Institut für Musikpädagogik und Theaterpädagogik – Professur für Theater in Schulen

Meckerchor und Kummerbox. Was macht das Theater heute mit der antiken Kunst der Klage?

Manchmal hilft es zu klagen. Wer kennt das nicht? Heute werden viele Stimmen laut, die sich unverstanden fühlen. In den sozialen Medien bricht sich Ärger, Wut, Enttäuschung Bahn. Welche Rolle spielt die Kunst dabei? Der Vortrag berichtet von neuen Theaterformen, die ungehörte Stimmen vernehmbar machen.

Details

Wo: HMT Rostock, Kammermusiksaal
Zeit: 17:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen
Hochschule für Musik und Theater Rostock – Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie und Komposition

Parodien von Konzertformaten – Musiktheorie

Darf ich zwischen den einzelnen Sätzen klatschen? Das klassische Konzert ist einer der wenigen Orte, in denen es noch heute feste Rituale und Verhaltensregeln gibt. Deshalb provoziert es die Parodie: Je strenger die Regeln, desto größer die Fallhöhe. Im Vortrag wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven Konzertparodien diskutieren – und miteinander lachen.

Details

Wo: HMT Rostock, Kammermusiksaal
Zeit: 17:30 – 18:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Hochschule für Musik und Theater Rostock – Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie und Komposition

Parodien von Konzertformaten – Musikpädagogik

Darf ich zwischen den einzelnen Sätzen klatschen? Das klassische Konzert ist einer der wenigen Orte, in denen es noch heute feste Rituale und Verhaltensregeln gibt. Deshalb provoziert es die Parodie: Je strenger die Regeln, desto größer die Fallhöhe. Im Vortrag wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven Konzertparodien diskutieren – und miteinander lachen.

Details

Wo: HMT Rostock, Kammermusiksaal
Zeit: 18:00 – 18:30 Uhr (30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Hochschule für Musik und Theater Rostock – Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie und Komposition

Parodien von Konzertformaten – Musikwissenschaft

Darf ich zwischen den einzelnen Sätzen klatschen? Das klassische Konzert ist einer der wenigen Orte, in denen es noch heute feste Rituale und Verhaltensregeln gibt. Deshalb provoziert es die Parodie: Je strenger die Regeln, desto größer die Fallhöhe. Im Vortrag wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven Konzertparodien diskutieren – und miteinander lachen.

Details

Wo: HMT Rostock, Kammermusiksaal
Zeit: 18:30 – 19:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Hochschule für Musik und Theater Rostock – Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie und Komposition

Parodien von Konzertformaten - Kurzfilm und Podium

Darf ich zwischen den einzelnen Sätzen klatschen? Das klassische Konzert ist einer der wenigen Orte, in denen es noch heute feste Rituale und Verhaltensregeln gibt. Deshalb provoziert es die Parodie: Je strenger die Regeln, desto größer die Fallhöhe. Im Vortrag wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven Konzertparodien diskutieren – und miteinander lachen.

Details

Wo: HMT Rostock, Kammermusiksaal
Zeit: 19:00 – 20:00 Uhr (60 min)

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
OSPA, Filiale K-17

Die Psychologie des digitalen Zahlens (Digital Cash)

Vom Tauschgeschäft über die erste Münze bis zur Kreditkarte und dem Online-Bezahlen – die Art, wie wir zahlen ist immer Wandel. Heute gibt es viele unterschiedliche Zahlungsmethoden und sie haben ihre ganz eigenen Tücken. Wir wollen mit euch darüber sprechen, welche Schwierigkeiten es dabei gibt, mit welchen Tricks Unternehmen (besonders online) arbeiten oder warum Ingame-Käufe so unübersichtlich sind. Natürlich verraten wir auch nützliche Tipps, wie ihr Kostenfallen meidet und mit eurem Geld bewusst umgeht.

Details

Wo? OSPA, K-17
Zeit: 17:00 Uhr (45 min)

Alter
ab 13 Jahre
Details Schließen
OSPA, Filiale K-17

Safety first - auch beim Bezahlen

Wie viele verschiedene Zahlungsarten es gibt? Und wie sicher ist jede/r einzelne? In diesem Seminar lernen Sie alles über Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, E-Wallets und Mobile Payment. Wir erklären, wie Sie sich vor Betrug schützen und welche Sicherheitsmaßnahmen wichtig sind. Außerdem zeigen wir Trends und Innovationen, wie kontaktloses Bezahlen und KI unser Kaufverhalten ändern. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Bezahlens entdecken.

Details

Wo? OSPA, K-17
Zeit: 16:00 Uhr (45 min)

Alter
ab 13 Jahre
Details Schließen
OSPA, Filiale K-17

„Zukunfts-Ich“ – Wie sieht deine Zukunft aus?

Werfen Sie einen Blick in Ihre Zukunft. Schauen Sie sich an, was Sie heute schon anders machen sollten. Wer kennt es nicht – den Blick zurück in die eigene Vergangenheit. Doch was hilft der Blick zurück auf Dinge, die man nicht mehr ändern kann. Ganz andere Möglichkeiten eröffnen sich, wenn wir das eigene Zukunfts-Ich anrufen könnten. Prüfen Sie, wie es Ihnen in der Zukunft gehen wird. Denn je früher Sie sich um Ihre Zukunft kümmern, desto sicherer sind Sie in der Zukunft.

Details

Wo? OSPA, K-17
Zeit: 17:00 Uhr – 21:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 18 Jahre
Details Schließen
OSPA, Filiale K-17

Anlegen wie die OSPA – Aktien mit System

Wie investiert die OSPA? Welche Aktion nutzt sie? Wie investiert die OSPA in Aktien? Gemeinsam mit dem Portfoliomanagement bekommen Sie einen Einblick in das Bloomberg Terminal und die Aktienauswahl.

Details

Wo? OSPA, K-17
Zeit: 18:00 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr (45 Minuten)

Alter
ab 18 Jahre
Details Schließen
OSPA, Filiale K-17

Kesselbornpark

Von einer Idee zum Ursprung des Kesselbornparks und mittendrin viele Geschichten, die nicht in der Zeitung stehen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und warum manche Dinge sind wie sie sind.

Details

Wo? OSPA, K-17
Zeit: 21:00 Uhr – 45 Minuten

Alter
ab 13 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock, Philosophische Fakultät/Schliemann-Institut, Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl für Klassische Archäologie

Die Abguss-Sammlung antiker Plastik

Die Abguss-Sammlung der Universität umfasst rund 300 maßstabsgetreue Gipsabformungen nach griechischen und römischen Skulpturen der Antike. Die Sammlung gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung der griechischen und römischen Plastik im Verlauf von rund 1.000 Jahren.

Details

Wo: Jakobi-Passage, Kröpeliner Straße 57, 3.0G
Zeit: 17:00 – 21:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Grundschulpädagogik, Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in der Primarstufe

Die Welt erkennen, verstehen und gestalten

Für Große: authentische Seminardiskussionen mit Studierenden zu den Fragen „Was ist gute Kinderliteratur?“ und „Wie erzählen Bilder in Bilderbüchern?“

Für Kleine: Schätztrail – Schätzen rundum, Muster und Symbole an der Computerstation, Kunst durch Kinder-Techniken mit verschiedenen Materialien

Details

Wo: Jakobi-Passage, Kröpeliner Straße 57, 3.0G
Zeit: 16:00 Uhr – 19:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
Praktische Teile: ab 3 Jahren | Offenes Seminar: ab 17 Jahren
Details Schließen
Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl Lateinische Philologie/Latinistik

Die antiken Mythen zu den 12 Sternzeichen: Wassermann, Stier, Zwillinge, Jungfrau

Wollen Sie wissen, welche antiken Mythen hinter Ihrem Sternzeichen stecken? Hier erfahren Sie in Wort und Bild alles zu Wassermann, Stier, Zwillinge und Jungfrau und können sich auch einige Statuen in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik dazu anschauen.

Details

Wo: Jakobi-Passage, Kröpeliner Straße 57, 3.0G
Zeit: 18:00 Uhr (25 Minuten)

Alter
ab 10 Jahren
Details Schließen
Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl Lateinische Philologie/Latinistik

Die antiken Mythen zu den 12 Sternzeichen: Waage, Skorpion, Schütze und Krebs

Wollen Sie wissen, welche antiken Mythen hinter Ihrem Sternzeichen stecken? Hier erfahren Sie in Wort und Bild alles zu Waage, Skorpion, Schütze und Krebs und können sich auch einige Statuen in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik dazu anschauen.

Details

Wo: Jakobi-Passage, Kröpeliner Straße 57, 3.0G
Zeit: 19:00 Uhr (25 Minuten)

Alter
ab 10 Jahren
Details Schließen
Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl Lateinische Philologie/Latinistik

Die antiken Mythen zu den 12 Sternzeichen: Steinbock, Fische, Widder und Löwe

Wollen Sie wissen, welche antiken Mythen hinter Ihrem Sternzeichen stecken? Hier erfahren Sie in Wort und Bild alles zu Steinbock, Fische, Widder und Löwe und können sich auch einige Statuen in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik dazu anschauen.

Details

Wo: Jakobi-Passage, Kröpeliner Straße 57, 3.0G
Zeit: 20:00 Uhr (25 Minuten)

Alter
ab 10 Jahren
Details Schließen
Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl Lateinische Philologie/Latinistik

Lateinische Gedichte Singen und Sprechen

Die Dichtung der Römer funktionierte anders als unsere heute. Wo wir reimen und betonen, folgten die Römer einem Muster aus Längen und Kürzen. Ob das eher Sprechen oder Singen war, wissen wir nicht – das lateinische Wort ‚canere‘ heißt nämlich beides. Wir möchten Ihnen beides zeigen. Zum Mitmachen!

Details

Wo: vor den Seminarräumen bei der Abguss-Sammlung
Zeit: 18:30 Uhr, 19:30 Uhr – 25 Minuten

Alter
ab 10 Jahren
Details Schließen
Sprachenzentrum Universität Rostock

Sprich die Welt – Entdecke die Welt!

Sprich die Welt – Entdecke die Welt! - Mit Sprachkompetenz die Zukunft gestalten. Das Sprachenzentrum bietet den ganzen Abend lang einen unterhaltsamen Info- und Messestand mit interaktiven Quizstationen zum Testen der eigenen Kenntnisse und Angebote zum Ausprobieren von unbekannten Herangehensweisen, denn „Neugier schläft nie“.

Details

Wo: Seminarraum 5
Zeit: 17:00 Uhr – 19:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 10 Jahren
Details Schließen
Fachhochschule des Mittelstandes (FHM)

Schule der Zukunft – Lern(t)räume neu denken: Kreative Wege für eine Bildung, die begeistert!

Träumen von einer Schule der Zukunft, in der man selbst gern lernen möchte. Nach einem kurzen fachlichen Impuls experimentieren wir gemeinsam an möglichen Modellen, um Schule zu einem Ort der Neugier, des Lernens und des Miteinanders zu entwickeln. Unvoreingenommen und voller Phantasie.

Details

Wo: Eingang Faule Grube
Zeit: 16:00 Uhr, 17:00 Uhr, 18:00 Uhr (30 min)

Alter
ab 5 Jahre
Details Schließen
Fachhochschule des Mittelstandes (FHM)

Künstliche Intelligenz, Fake News und unser Gehirn: Eine psychologische Perspektive

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Verbreitung von Fake News und unser Denken – und warum fällt es unserem Gehirn oft so schwer, Wahrheit von Lüge zu unterscheiden? Dieser interaktive Vortrag gibt spannende Einblicke in die Psychologie hinter Desinformation und zeigt, ob und wie wir uns besser vor Manipulation schützen können.

Details

Wo: Eingang Faule Grube
Zeit: 16:00 Uhr (45 min)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Fachhochschule des Mittelstandes (FHM)

„Dann melde ich mich krank.“ Resilienz, Ressourcen, Reziprozität und der Fachkräftemangel

Der Vortrag beleuchtet den Fachkräftemangel aus einer neueren sozialwissenschaftlichen Theorie-Perspektive und geht dabei auf Zwischenergebnisse aus einer qualitativen Interviewstudie ein.

Details

Wo: Eingang Faule Grube
Zeit: 16:30 Uhr , 17:30 Uhr – (30 min)

Alter
ab 14 Jahre
Details Schließen
Fachhochschule des Mittelstandes (FHM)

Einblicke in die Traumapädagogik

Menschen, die ein Trauma erlebt haben, finden sich in jedem Alter, jedem Geschlecht und in allen Gesellschaftsschichten wieder. Traumatisierungen sind in allen sozialpädagogischen und angrenzenden Arbeitsfeldern anzutreffen. Erfahren Sie mehr über diese komplexe Welt und erhalten Sie Einblick in den Umgang mit Betroffenen.

Details

Wo: Eingang Faule Grube
Zeit: 17:00 Uhr, 18:30 Uhr – (60 min)

Alter
ab 16 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock I Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Biowissenschaften | Botanischer Garten

Führungen mit UV-Taschenlampen

Welche Farben und Formen lassen sich im nächtlichen Garten entdecken? Welche Pflanzen schlafen, welche blühen in der Nacht? Wie erscheinen Blüten und Blätter, Algen und Flechten im ultravioletten Licht? Was bewirkt dies im Verhalten von Insekten und Vögeln gegenüber Pflanzen? Im Lichtkegel der Lampen kann man hierauf Antworten finden. Bringen Sie Ihre Taschenlampe mit und genießen Sie die Frühlingsnacht im Botanischen Garten!

Details

Wo: Freigelände Botanischer Garten
Zeit: 22:00, 22:30, 23:00 Uhr (45 min)

Alter
ab 5 Jahre
Details Schließen

Was Sie erwartet

Lassen Sie sich von unserem kleinen Planetariumsprojektor in das Reich der Sterne entführen. Die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten werden an die künstliche Himmelskuppel unseres Planetariums projiziert – Bilder, Videos und Erklärungen aus der großen Vielfalt der Astronomie und Astrophysik unterstützen den Wissenstransfer in kurzweiligen Vorträgen. Bei klarem Himmel werden wir mit mehreren Teleskopen den Sternhimmel beobachten und dabei auch Erklärungen zur Bedienung und zum Aufbau eines Teleskopes weitergeben. Im Seminarraum, in dem Sie eine Vielzahl an Raketenmodellen finden, laufen anschauliche Vorträge zu spannenden astronomischen Themen. Im Planetengarten werden Positionen und Größenverhältnisse unseres Sonnensystems dargestellt und erklärt. Sollten Sie durch Ihren Besuch auf den „Geschmack“ der Astronomie und Raumfahrt gekommen sein, können Sie während der gesamten Zeit mit den anwesenden Hobby-Astronomen diskutieren und „fachsimpeln“.

Sternwarte

Polarlichter

Details

Wo: Seminarraum
Zeit: 18:00, 18:30 Uhr

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Sternwarte

Vom Nordpol zum Südpol – eine Reise am Sternhimmel

Details

Wo: Planetarium
Zeit: 18:00, 18:30 Uhr

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Sternwarte

Smarte Teleskope

Details

Wo: Seminarraum
Zeit: 19:00, 19:30 Uhr

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Sternwarte

Interessantes über Sterne, Sternbilder und Planeten – der aktuelle Sternhimmel über Rostock

Details

Wo: Planetarium
Zeit: 19:00, 19:30 Uhr

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Sternwarte

Von der Erde ins Universum

Details

Wo: Planetarium
Zeit: 20:00, 20:30 Uhr

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Sternwarte

Auf der Suche nach dem Urknall - das James-Webb-Space-Telescope

Wo kommen wir her? Sind wir allein? Wie funktioniert das Universum und wie ist es entstanden? Das James-Webb-Weltraumteleskop ist eine ehrgeizige Mission der NASA, um diese Frage zu beantworten.

Details

Wo: Seminarraum
Zeit: 21:00, 21:30 Uhr

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Sternwarte

Der aktuelle Sternenhimmel

Details

Wo: Planetarium
Zeit: 21:00, 21:30 Uhr

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Universität Rostock | Philosophische Fakultät | Institut für Sportwissenschaft

OptoGait - Sprunghöhenmessung: Jump like Jordan!

Wie hoch können Sie springen? Finden Sie es jetzt heraus! Lassen Sie Ihre Sprunghöhe exakt mit modernster Technologie messen. Vergleichen Sie sich mit Freunden und Familie – wer springt am höchsten? Unsere Experten geben wertvolle Tipps, um Ihre Sprungkraft und Technik zu optimieren!

Details

Raum: Institut für Sportwissenschaft
Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 3 Jahren
Details Schließen
Universität Rostock | Philosophische Fakultät | Institut für Sportwissenschaft

Trainingswissenschaft in Aktion: Watt, Work und der Weg zum Toast

Wie viel Leistung schaffst du auf dem Fahrradergometer? Und vor allem: wie lange? Reicht deine Ausdauerleistung, um ein Toast zu rösten? Hier kannst du selbst ausprobieren, wie viel Leistung in dir steckt und ob diese reicht, einen Toaster zu betreiben!

Details

Raum: Institut für Sportwissenschaft
Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)

Alter
ab 8 Jahren
Details Schließen

Station X (Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz)

Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (AfBRK)Abteilung Rettungsdienst + Ärztliche Leitung Rettungsdienst

Notruf 112 – kinderleicht? Erste Hilfe bei Wiederbelebung (Reanimation) – Einfach anfangen! Der Rettungswagen als kleine Intensivstation – Darf ich mal reingucken?

Muss ich helfen? Wir zeigen euch mit Hilfe einer speziellen Puppe, wie Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt werden. Wie sieht ein Rettungswagen von innen aus? Der Beruf Notfallsanitäter.

Details

Raum: Schulungsraum Rettungsdienst
Zeit: 16:00, 17:00, 18:00, 19:00, 20:00 Uhr (45 Minuten)

Alter
ab 6 Jahre
Details Schließen

Besucher/innender LNdW können kostenlos in den Zoo!

Zoo Rostock

Fischotter

Der Eurasische Fischotter wurde früher stark bejagt und aus fast ganz Deutschland vertrieben. Inzwischen breitet er sich wieder aus. Gerade deshalb gibt es in Deutschland spannende Freilandforschung. Zoos können diese auf besondere Weise unterstützen.

Details

Raum: Zoo Rostock
Zeit: 17:00 Uhr (20 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen
Zoo Rostock

Seevogelvoliere

Küstenvögel sind weltweit verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt. Als Zoo erhalten wir z.B. Populationen der stark gefährdeten Weißkopfruderente oder der südamerikanischen Inkaseeschwalbe, und engagieren uns am Ostseestrand für den Schutz des Sandregenpfeifers.

Details

Raum: Zoo Rostock
Zeit: 17:30 Uhr (20 min)

Alter
ab 3 Jahre
Details Schließen
Zoo Rostock

Quallenzucht im Darwineum

Primitiv, aber nicht einfach. Was hat Quallenzucht und -haltung im Zoologischen Garten Rostock mit Forschung zu tun?

Details

Raum: Zoo Rostock
Zeit: 18:15 Uhr (20 min)

Alter
ab 3 Jahre
Details Schließen
Zoo Rostock

Der Mensch als Holobiont - Mikroben als Schlüssel zu einem neuen Verständnis von Leben und Gesundheit

Alle lebendigen Organismen – auch der Mensch – können nicht alleine bestehen, sondern sind Holobionten oder Metaorganismen. Unzählige, gutartige Mikroorganismen besiedeln den gesamten Körper, die äußerst wichtige Funktionen übernehmen und ohne die kein Lebewesen existieren kann. Thomas Bosch zeigt auf, wie diese völlig neue Sicht auf den Menschen als Ökosystem nicht nur unser Verständnis von Lebensprozessen revolutioniert, sondern auch ganz neue Ansätze in der Therapie von chronischen Erkrankungen wie z.B. Darmentzündungen oder Krebs liefert. Eine veränderte Lebensweise, die auch unsere „Mitbewohner“ beachtet, erscheint als der neue Schlüssel zu langfristiger Gesundheit.

Details

Raum: Kino / Darwineum
Zeit: 18:15 Uhr (20 min)

Alter
ab 0 Jahre
Details Schließen

Maritimes Simulationszentrum Warnemünde

Hochschule Wismar I Fakultät für Ingenieurwissenschaften I Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik I In-Institut für Innovative Schiffs-Simulation und Maritime Systeme

Energieeffizienter Schiffsbetrieb im Zuge des Klimawandels

Schiffe sind, auch abseits von Kreuzfahrtschiffen, kleine schwimmende Städte. In der Konstruktionsphase wird darauf geachtet, dass ein Schiff möglichst effektiv betrieben werden kann. Betrachtet man die lange Lebensdauer eines Schiffes bei der gleichzeitigen Einführung neuer Technologien durch den Eigner oder geänderte rechtliche Rahmenbedingungen in dieser Zeit, wird deutlich, dass auch das Schiff sich verändert. Alternative Kraftstoffe und neue Technologien werden im Schiffsmaschinensimulator dargestellt und Herausforderungen bei der Transition zur klimaneutralen Schifffahrt beleuchtet.

Details

Raum: Ship Enginge Simulator / ILT Raum
Zeit: 16:30 Uhr, 17:30 Uhr, 18:30 Uhr, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:00 Uhr (30 Minuten) Hinweis: Max. 20 Teilnehmer pro Präsentation

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Hochschule Wismar I Fakultät für Ingenieurwissenschaften I Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik

Schiffssicherheit und Gefahrenabwehr in 3D: Training für den Notfall

Wollten Sie schon immer einmal durch ein virtuelles Schiff laufen? Dann sind Sie bei uns richtig! Neben dem Erkunden von Maschinenraum und Brücke sind Feuer zu löschen oder eine Kabinendurchsuchung durchzuführen.

Details

Raum: Ship Engine Simulator/ILT Raum
Zeit: 16:00 Uhr; 17:00 Uhr; 18:00 Uhr; 19:00 Uhr; 20:00 Uhr; 21:00 Uhr jeweils 45 Minuten, Hinweis: Max. 20 Teilnehmer pro Präsentation

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Hochschule Wismar I Fakultät für Ingenieurwissenschaften I Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik | In-Institut für Innovative Schiffs-Simulation und Maritime Systeme

Neue Algorithmen zur Kollisionsverhütung von Schiffen

Diskussion einer neuen Technologie zur Beschreibung des Manöveraums von Schiffen anhand aktueller Steuergrößen und dessen möglicher Nutzung in VTS Zentralen.

Details

Raum: Ship Handling Simulator, Brücke 1 (360° Brücke)
Zeit: 16:00 Uhr; 17:00 Uhr; 18:00 Uhr; 19:00 Uhr; 20:00 Uhr; 21:00 Uhr jeweils 30 Minuten, Hinweis: Max. 20 Teilnehmer pro Präsentation

Alter
ab 12 Jahre
Details Schließen
Hochschule Wismar I Fakultät für Ingenieurwissenschaften I Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik

Forschung und Seefahrt: Wie passt das zusammen?

Um die Seefahrt sicherer und effizienter zu machen, werden nicht nur hochqualifizierte Seeleute gebraucht, es müssen auch neue Erkenntnisse gewonnen werden. In einer Präsentation soll gezeigt werden, wie am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik ausgebildet und geforscht wird.

Details

Raum: Foyer
Zeit: 16:30 Uhr; 17:30 Uhr; 18:30 Uhr; 19:30 Uhr; 20:30 Uhr jeweils 20 Minuten, Hinweis: Max. 20 Teilnehmer pro Präsentation

Alter
ab 18 Jahre
Details Schließen
Forschungsverbund MV e. V.

Der FMV präsentiert im Rahmen des OTC-Projektes "Maritime Incubator" sein Prototypenlabor

Der FMV präsentiert im Rahmen des OTC-Projektes "Maritime Incubator" sein Prototypenlabor - ein 80qm Makerspace mit Werktischen, Lötstation und 3D-Druckern.

Details

Wo: Am Strande 19, Hinter Sixt in der Grubenstraße
Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr (fortlaufend)

Details Schließen